Detailansicht
Landschaftsstruktur und Ökosystemleistungen
Kartierung und Bewertung in einer ostösterreichischen Weinbau-Kulturlandschaft
Sabine Schleifer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Thomas Wrbka
DOI
10.25365/thesis.13533
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29122.45209.597970-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Um den Erhalt von intakten Ökosystemen zu ermögliche, muss der Wert der biologischen Vielfalt an den Menschen vermittelbar sein. Die Veranschaulichung des Wertes von Ökosystemleistungen, als Leistungen der Landschaft an die Lebewelt, stellt ein hervorragendes Instrument dar.
Aus diesem Grund wurden in der vorliegenden Arbeit zunächst die momentanen Konzepte für die Bewertung von Ökosystemleistungen betrachtet. Diese Erkenntnisse dienten als Grundlage zur Erstellung einer Methodik für eine praxisorientierten Bewertung von Landschaftseinheiten und deren Funktionalität. Um eine weiterführende Verwendung dieser Methodik im Projekt TransEcoNet zu ermöglichen, wurden im nordöstlichen Gebiet des Weinviertel im Umland von Laa an der Thaya repräsentativen Flächen des TransEcoNets ausgewählt. Dabei wurde ein Gradient von intensiv genutzten zu vielfältig genutzten Landschaften gezogen.
Durch die Feldarbeiten konnten Daten zur Struktur und Komplexität der Landschaften und ihrer Biotope aufgenommen werden. Die Berechnungen der Biotoptypwerte ließ Rückschlüsse auf die Funktionalität der Landschaftselemente und damit auf die ausgewählten Ökosystemleistungen Erosion, wildwachsende Nahrung und Habitat schließen. Durch eine rechnerische Verknüpfung von den Analysewerten der Landschaftsstruktur sowie den Biotoptypwerten konnte die Untersuchungsflächen untereinander vergleichbar gemachte werden.
So konnte eine agrarische stark genutzte Landschaft in den im Norden liegenden Quadranten Steingwanden und Galgenberg festgestellt werden. Trotz großer Biotopflächen waren die Biotoptypwerte aufgrund der intensiven Nutzung, einer niedrigen Funktionalität und der geringen Strukturvielfalt sehr niedrig. Im südlich liegenden Quadranten Zeiserlberg zeichnete sich eine vielfältiger und nachhaltiger genutzte Landschaft als in den anderen Quadranten ab. Im Quadranten Preußenkreuz lagen unzählige, große, zusammenhängende Biotoptypen mit einem relativ hohen Ökosystemleistungspotential vor.
Weiters wurden folgende Fragen erörtert: „Erhöht die Strukturvielfalt die Funktionalität und damit die Ökosystemleistungen eines Biotops?“ und „Verbessert das Vorhandensein von Landschaftselementen mit Ökosystemleistungen die nachhaltige Nutzbarkeit agrarischer Flächen?“ Wobei strukturreichere Biotope durch ihren stufenhaften und vielfältigeren Aufbau höheres Ökosystemleistungspotential aufwiesen. Durch Landschaftselemente mit Ökosystemleistungen könnten positive aber auch negative Effekte auf angrenzende Landschaftselemente auftreten. Für die agrarische Nutzung bringen vor allem Kleinbiotope zwischen den Agrarflächen Vorteile.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
ecosystem service landscape structure
Schlagwörter
(Deutsch)
Landschaftsstruktur Ökosystemleistung Weinviertel Biotop
Autor*innen
Sabine Schleifer
Haupttitel (Deutsch)
Landschaftsstruktur und Ökosystemleistungen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Kartierung und Bewertung in einer ostösterreichischen Weinbau-Kulturlandschaft
Paralleltitel (Englisch)
Landscape structure and ecosystem services - Mapping and valuation in a eastern viticultural landscape of Lower Austria
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
168 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Wrbka
Klassifikationen
42 Biologie > 42.91 Terrestrische Ökologie ,
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08531349
Utheses ID
12161
Studienkennzahl
UA | 444 | | |