Detailansicht

Aspekte der pädagogischen Praxis integrativen Unterrichts in Volksschulklassen in Bezug auf die Merkmale "Behinderung" und "Migrationshintergrund"
eine empirische Erhebung subjektiver Erfahrungen im Klassenzimmer
Sabine Raab
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Mikael Luciak
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13548
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29492.85958.460969-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Diplomarbeit hatte das Ziel die besonderen Merkmale aufzuzeigen, welche aus der subjektiven Sicht von LehrerInnen integrativer Volksschulen die Unterrichtspraxis in Klassen mit SchülerInnen mit Behinderung und Migrationshintergrund kennzeichnen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit grundlegenden Begriffen und Konzepten sowie verschiedenen Aspekten des Unterrichts von Kindern mit Behinderung und Migrationshintergrund wurden teilstandardisierte Interviews mit sechs Lehrerinnen geführt. Zur Auswertung des gewonnenen Datenmaterials wurde die qualitative Inhaltsanalyse herangezogen. Die Ergebnisse werden in Beziehung zu den theoretischen Erkenntnissen diskutiert. Aus den Interviews ging hervor, dass die Unterrichtspraxis von LehrerInnen in integrativen Volksschulen mit SchülerInnen mit Behinderung und Migrationshintergrund von einer hohen Bereitschaft zu alternativen Arbeitsweisen gekennzeichnet ist. Individualisierung, Differenzierung und spezielle Förderungen im Unterricht werden stark von schulstrukturellen Rahmenbedingungen abhängig gemacht. Diesbezügliche Einsparungen oder starre organisatorische Strukturen werden daher besonders negativ erlebt. Im Unterricht wird vor allem der "kulturellen Vielfalt" Beachtung geschenkt und "kulturelles Wissen" von Seiten der Lehrpersonen als wichtige Voraussetzung eingestuft. Kinder mit Behinderung und Migrationshintergrund scheinen für die Klassenlehrerinnen keinen größeren Arbeitsaufwand zu bedeuten und eher in das Aufgabengebiet der SonderpädagogInnen zu fallen.
Abstract
(Englisch)
The following thesis aims at identifying the characteristics of classwork in integrative primary schools with disabled immigrant students as seen from the teacher’s perspective. The theoretical work dealt with fundamental terms and concepts as well as various aspects of teaching these children. For the empirical part, semi-structured interviews were held with six teachers. The gathered data was analysed using qualitative content analysis and discussed within the theoretical framework. The interviews indicated that the practical schoolwork of teachers in integrative primary schools with disabled immigrant students is characterised by a willingness of the teachers to use alternative practices. Individualisation, differentiation as well as special advisement in teaching strongly depends on the school’s structural framework. Retrenchments and inflexible organisational structures are experienced as very negative. "Cultural diversity" in class is considered very important and "cultural knowledge" is seen as a vital prerequisite for teaching in such classes. Disabled students with an immigration background do not seem to cause additional workload for the teachers and furthermore belong to the field of work of special education teachers.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
disability immigration background integration integrative schools primary schools teachers
Schlagwörter
(Deutsch)
Behinderung Migrationshintergrund Integration Integrationsklassen Volksschule LehrerInnen
Autor*innen
Sabine Raab
Haupttitel (Deutsch)
Aspekte der pädagogischen Praxis integrativen Unterrichts in Volksschulklassen in Bezug auf die Merkmale "Behinderung" und "Migrationshintergrund"
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Erhebung subjektiver Erfahrungen im Klassenzimmer
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
155, XLVIII S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mikael Luciak
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.34 Sonderpädagogik: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.39 Teilgebiete der Pädagogik: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.57 Interkulturelle Erziehung ,
81 Bildungswesen > 81.74 Grundschule, Primarstufe
AC Nummer
AC08488335
Utheses ID
12174
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1