Detailansicht
EU-Förderungen - Investitionsanreize für österreichische Unternehmen in Rumänien
Ioana Grigore
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Josef Windsperger
DOI
10.25365/thesis.13550
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29177.29474.933855-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit – „EU Förderungen – Investitionsanreize für österreichische
Unternehmen in Rumänien“ präsentiert die aktuelle Lage des Förderwesens auf dem
rumänischen Markt.
Ausgehend davon, dass in Rumänien noch sehr viel Verbesserungs- und
Modernisierungspotenzial existiert und dank des aktuellen Kontexts des „rumänischen
Förderparadies“ wird eine Befragung mit ausländischen Firmen durchgeführt, die
Interesse an Expansion oder Investition in Rumänien haben.
Die Masterarbeit präsentiert die EU Subventionen bzw. die EU Strukturfonds die im
Rahmen der Struktur – und Kohäsionspolitik 2007 -2013, in Rumänien vergeben werden.
Der Grundgedanke der Kohäsionspolitik ist einen Gleichgewicht zwischen den reicheren
und ärmeren Regionen Europas zu schaffen, auf dieser Art und Weise soll die europäische
wirtschaftliche Integration ausgeglichen werden.
Die erwähnte Kohäsionspolitik der EU verfolgt drei Hauptziele: Konvergenz, regionale
Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung und territoriale Zusammenarbeit.
In diesem Sinne werden im Rahmen der Kohäsionspolitik ca.19,7 Mrd. EUR an Rumänien
vergeben. Davon werden ca. 23 % für Projekte im Verkehr und Infrastruktur Bereich
vergeben, ca. 20 % werden für die Regionalentwicklung und Mitarbeiterqualifizierung
vergeben. Für die Wirtschaftsförderung stehen ungefähr 13% dieses Budgets zur
Verfügung und diese werden mittels des Programms "Verbesserung/Steigerung der
Wettbewerbsfähigkeit" (POS CCE) vergeben.
Die Fördermittel verteilen sich in Rumänien auf sieben operationellen Programmen (OP)
im Rahmen des Konvergenz Ziels. Weil das BIP Rumäniens geringer als 75% des
Durchschnitts BIP der EU ist, fallen alle Regionen Rumäniens unter diesem Ziel. Die
wichtigsten Instrumente der Kohäsionspolitik, die im Rahmen des dritten Kapitels
vorgestellt und erklärt werden, sind:
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
EU Förderungen Investitionsanreize für österreichische Unternehmen in Rumänien
Autor*innen
Ioana Grigore
Haupttitel (Deutsch)
EU-Förderungen - Investitionsanreize für österreichische Unternehmen in Rumänien
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
120 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Josef Windsperger
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.06 Unternehmensführung
AC Nummer
AC08464832
Utheses ID
12176
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
