Detailansicht

Mythos Core Training
Definition, Effekte und Messbarkeit
Bernhard Koller
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Norbert Bachl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13567
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30200.22061.513554-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Core Training ist seit den späten 1990er Jahren allgegenwärtig. Fitness Gurus entwickeln ihre eigenen Core Konzepte, die Fitness- und Sportindustrie erfindet eigenes Core Equipment und die Medien preisen die Vorteile des Core Trainings, der Core Konzepte und des Core Equipment verkaufswirksam an. Ein gut ausgeprägter Core fungiert als besserer Aufhängungspunkt für die Extremitäten und führt folglich zu einer effizienteren Kraftübertragung in der kinetischen Kette. Eine gut trainierte Körpermitte sorgt für eine erhöhte Stabilität der Wirbelsäule, erlaubt eine bessere Kontrolle des Körperschwerpunkts in Bewegungen und schafft somit die Voraussetzungen für eine harmonischere, effizientere Bewegungsausführung und Leistungsoptimierung in sportlichen Bewegungen. Diese verbesserte Bewegungskontrolle hat das Potential zur Reduktion von exzessiven Kräften, vor allem auf die unteren Extremitäten und führt folglich zu einer geringeren Verletzungsinzidenz. Im Therapiebereich haben Forschungsarbeiten die Effekte von Core Training belegt. Deutlich weniger Forschungsergebnisse gibt es im athletischen Bereich. Unterschiedliche Studienergebnisse und deren Schlussfolgerungen preisen die Benefits von Core Training an, obwohl es keine anerkannten Definitionen von Core, Core Muskulatur und Core Training gibt; keine einheitlichen Messstandards vorhanden sind und keine Einordnung des Core Trainings und seiner Methoden in die Trainingswissenschaft vorliegt. Dennoch ist Core Training für viele Sportler/innen integraler Bestandteil ihres Trainings, mit dem Leistungssteigerungen erhofft werden. Rund um das Thema Core Training hat sich über die Zeit ein Mythos entwickelt, dem viele, ohne fundierte Forschungsergebnisse einzufordern, vertrauen. Ziel dieser Arbeit ist es, diesen Mythos ein Stück weit aufzuklären, und wissenschaftlich fundierte Ansätze für Definition, Effekte und Messbarkeit von Core Training zu liefern.
Abstract
(Englisch)
Since the late 1990s, core training has become omnipresent. Fitness professionals have invented core concepts, the fitness industry has produced core equipment and media has praised the advantages of core training, core concepts and core equipment. A well developed core acts as a better suspension point for extremities and leads to more efficient power transmission in the body’s kinetic chain. A well trained mid-section ensures high spinal stability, secures better control around the body’s center of gravity and creates conditions for more harmonious and efficient exercise in order to improve performance. This improved motor control reduces injuries, particularly in the lower extremities. Research in the rehabilitation sector has highlighted the benefits of core training. Less research has been performed on the benefits of core training for athletes. Contradictory findings and conclusions promote core training, although there is no accepted definition of core, core musculature and core training. No golden standard of core assessment and no classification of core training and its methods exist in training science. Nevertheless core training is an integral aspect for lots of athletes looking to increase their performance. Over time a certain myth has evolved concerning core training. Most people believe in this myth, without demanding solid research. This study aims to enlighten this myth and to deliver scientific approaches to define, measure and prove the effects of core training.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
core training core musculature /core ability core stabilisation techniques assessment & benefits
Schlagwörter
(Deutsch)
Core Training Core Muskulatur Core Ability Core Stabilisationstechniken Messbarkeit & Effekte
Autor*innen
Bernhard Koller
Haupttitel (Deutsch)
Mythos Core Training
Hauptuntertitel (Deutsch)
Definition, Effekte und Messbarkeit
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
124 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Bachl
Klassifikation
76 Sport > 76.29 Sport, Sportwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC08458477
Utheses ID
12191
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1