Detailansicht

Bildgebende Thoraxdiagnostik
eine terminologische Untersuchung Deutsch-Italienisch
Hildegard Veterale-Knafl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Gerhard Budin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13568
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29191.33154.294253-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit systematisch-fachbezogener Terminologie. Es wird ein Vergleich der deutschen und der italienischen Terminologie Bildgebender Thoraxdiagnostik angestellt. Gedacht ist sie als Orientierungshilfe für Pulmologen sowie auch für Bereichsmediziner, und zwar als Fachlektüre und als Glossar. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile, im ersten Teil wird zunächst auf die im klinischen Alltag verwendeten diagnostisch relevanten, leicht zugänglichen bildgebenden Verfahren eingegangen, vordergründig auf die konventionelle Thoraxröntgenuntersuchung und die Computertomographie, Sonographie und MRT werden nur kurz erwähnt, da sie bei Fragestellungen pulmonaler Erkrankungen eine vergleichsweise untergeordnete Rolle spielen . Im klinisch-diagnostischen Abschnitt werden die heute üblichen Methoden der radiologischen Thoraxdiagnostik erläutert, allen voran die CT-Bildanalyse nach Untersuchung mit den heute zunehmend im Einsatz befindlichen modernen Multislice-CT Geräten. Breiter Raum wird vordergründig der pulmonalen Diagnostik, vor allem den parenchymatösen und interstitiellen Lungenerkrankungen gewidmet, die eine Domäne für die bildgebende Thoraxdiagnostik darstellen. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung des pulmonalen Interstitiums bzw. des sekundären Lobulus als anatomische Funktionseinheit eingegangen, da die lobuläre Architektur maßgeblich für die Kategorisierung eines breiten Spektrums interstitieller Lungenerkrankungen ist. Charakteristika verschiedener angeführter Bildmuster werden in Bezug zur anatomischen Grundstruktur des sekundären Lobulus abgeleitet. Bei den differentialdiagnostischen Gegenüberstellungen wird besonderes Augenmerk auf fließende Übergänge der Bildmuster mit resultierenden Mischbildern gelegt. Aus der Fülle der pulmonal-parenchymalen und interstitiellen pulmonalen Lungenerkrankungen werden einige – auch selten vorkommende – Lungenerkrankungen klinisch, pathogenetisch und epidemiologisch näher erläutert. Im Glossarteil werden die elaborierten Termini in alphabetischer Reihenfolge angeführt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
HR-CT konvientionelle Radiologie Computertomographie Ultraschall
Autor*innen
Hildegard Veterale-Knafl
Haupttitel (Deutsch)
Bildgebende Thoraxdiagnostik
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine terminologische Untersuchung Deutsch-Italienisch
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
133 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Budin
Klassifikationen
44 Medizin > 44.03 Methoden und Techniken der Medizin ,
44 Medizin > 44.51 Diagnostik ,
44 Medizin > 44.64 Radiologie
AC Nummer
AC08104037
Utheses ID
12192
Studienkennzahl
UA | 325 | 348 | 342 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1