Detailansicht

Die Mutter- und Vaterrolle bei Eltern von jungen Erwachsenen
Andrea Müller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Harald Werneck
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13596
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29936.32676.181262-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit hat das Ziel Einblicke in die Rolle der Eltern mittleren Lebensalters und ihrer Einstellungen zur Elternschaft, in der Phase der beginnenden Ablösung vom Elternhaus bei jungen Erwachsenen, zu erhalten. Das empirische Vorgehen fand im Rahmen der siebenten Erhebungswelle, des seit 1991 / 1992 begonnenen Längsschnittprojekts „Familienentwicklung im Lebenslauf“ (FIL) statt, das in Wien von Prof. Rollett und Prof. Werneck geleitet wurde, um längsschnittliche Einblicke in günstige und riskante Entwicklungen von Familien beim Übertritt zur Elternschaft zu gewinnen, und seitdem in sechs weiteren Erhebungswellen fortgeführt wurde. Die aktuelle siebente Erhebung fand von Dezember 2009 bis März 2010 durch sechs Diplomandinnen statt, mittels spezieller - auf relevante Aspekte beim Übertritt zum jungen Erwachsenenalter - adaptierter Fragebögen für Mütter, Väter und Kinder. Die aus den Fragebögen gewonnenen Daten wurden anschließend von den Diplomandinnen in SPSS eingegeben und getrennt - je nach Diplomarbeitsthema - ausgewertet. Zu den Hauptergebnissen der vorliegenden Diplomarbeit zählen eine sehr hohe mütterliche Erwerbsquote trotz fortdauernder Unselbstständigkeit und Abhängigkeit der Untersuchungskinder vom Elternhaus. Obwohl die Mütter und Väter gleichermaßen höchst egalitäre Rollenvorstellungen äußerten, lag die Hauptverantwortung bei Haushaltsarbeiten und in der Kinderbetreuung fortwährend bei den Müttern – wenn auch eine väterliche Partizipation bei geteilten Aufgaben vorhanden ist. Der meist vertretene Mutter- und Vatertyp ist in diesem Lebensabschnitt die „emanzipierte Mutter“ und der „traditionelle, belastete Vater“. Da die räumliche und finanzielle Loslösung vom Elternhaus bzw. die Gründung einer eigenen Familie erst für ein Alter von 25 bis 35 Jahren erwartet werden kann, können Einblicke in die Elternrolle im Zuge der Loslösung erst zu einem späteren Zeitpunkt gewonnen werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mutterrolle Vaterrolle Muttertyp Vatertyp junge Erwachsene Familienentwicklung im Lebenslauf berufstätige Mutter Ablösung vom Elternhaus Einstellung zur Elternschaft elterliche Aufgabenteilung
Autor*innen
Andrea Müller
Haupttitel (Deutsch)
Die Mutter- und Vaterrolle bei Eltern von jungen Erwachsenen
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
Getr. Zählung : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Werneck
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.29 Formen des Zusammenlebens: Sonstiges ,
77 Psychologie > 77.59 Entwicklungspsychologie: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.22 Geschlechterunterschied im Bildungswesen
AC Nummer
AC08482633
Utheses ID
12219
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1