Detailansicht
"Still leidende Kinder" in der Wiener Kinderkrippenstudie
Ena Kirnstötter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Wilfried Datler
DOI
10.25365/thesis.13609
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29625.16752.412169-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit wurde im Rahmen der Wiener Kinderkrippenstudie an der Universität Wien durchgeführt, welche vorwiegend das Erleben und Verhalten von unter dreijährigen Kindern im Zuge ihrer Eingewöhnung in die Kinderkrippe untersucht.
Im Zuge dieser Untersuchung sind Kinder aufgefallen, welche unglücklich zu sein scheinen, dies aber nicht entsprechend zum Ausdruck bringen. Das Forschungsinteresse dieser Diplomarbeit liegt darin, einen Einblick in das Verhalten der so genannten „Still leidenden Kinder“ zu erhalten. Dazu wurde zuerst der Frage nachgegangen, ob diese Kinder tatsächlich leiden, um anschließend mittels statistischer Berechnungen zu untersuchen, inwiefern das Verhalten der Eltern und der Pädagoginnen sowie das Temperament des Kindes eine Rolle für dessen Verhalten spielt.
Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die „Still leidenden Kinder“ tatsächlich leiden, diese Belastung aber aus bestimmten Gründen nicht zum Ausdruck bringen können. Die Berechnungen weisen darauf hin, dass nur wenige statistische Zusammenhänge zwischen dem Verhalten der Eltern und Pädagoginnen und dem Verhalten der „Still leidenden Kinder“ bestehen. Allerdings bieten die Ergebnisse hinsichtlich des Temperaments eine mögliche Erklärung für das Verhalten der „Still leidenden Kinder“.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis was accomplished as part of the “Toddlers’ Adjustment to Out-of-Home-Care” project at the University of Vienna, with the primary aim to examine the experience and behavior of children under three years of age as part of their acclimatization to daycare.
In the course of the project children were noticed, who appeared to be unhappy, but who were unable to express their unhappiness accordingly. The interest of this research was to gain insight into the behavior of these “Silent Suffering Children”.
For this study, it was first necessary to establish whether these children do actually suffer or not. Once established, an attempt was made to determine what role the behavior of parents, the behavior of child carers and infantile temperament has on these children, through a statistical analysis.
The main results suggest that “Silent Suffering Children” do actually suffer, but that this burden cannot be expressed for some reason. Furthermore the analyses indicate that there are only a few statistical correlations between the behavior of parents and the behavior child carers on the behavior of these children. However, the results do offer a possible explanation regarding the effect of infantile temperament on the behavior of “Silent Suffering Children”.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Wiener Kinderkrippenstudie Eingewöhnung "Still leidende Kinder"
Autor*innen
Ena Kirnstötter
Haupttitel (Deutsch)
"Still leidende Kinder" in der Wiener Kinderkrippenstudie
Paralleltitel (Englisch)
"Silent suffering children" in "toddlers’ adjustment to out-of-home-care" project
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
173 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Datler
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.39 Teilgebiete der Pädagogik: Sonstiges
AC Nummer
AC08498388
Utheses ID
12232
Studienkennzahl
UA | 297 | | |