Detailansicht
La voz marginal
ein kontrastiver Vergleich von Randgruppen in den Filmen "Princesas" und "Hurensohn"
Sylvia Glock
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Kathrin Sartingen
DOI
10.25365/thesis.13616
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30417.70738.404470-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich dem komplexen Thema Randgruppen im
Film, wobei zur konkreten Filmanalyse die beiden Filme Princesas (Spanien, 2006)
von Fernando León de Aranoa und Hurensohn (Österreich, 2002) von Michael
Sturminger herangezogen wurden. Ein kontrastiver Filmvergleich soll klären, ob beim
Inszenieren der in den beiden Filmen vorkommenden Randgruppen eine
interkulturelle Verschiedenartigkeit wahrnehmbar ist.
Im ersten Teil der Diplomarbeit wird die Basis für den Vergleich der Randgruppen-
Inszenierungen der beiden Filme mit einer fundierten theoretischen
Auseinandersetzung mit dem Thema Randgruppen gelegt. Es werden zum einem
Definitionen zum Begriff „Randgruppe“ vorgestellt und kritisch hinterfragt und zum
anderen wird versucht der Frage nach den Ursachen für das Bestehen von
Randgruppen auf den Grund zu gehen.
Die Beschäftigung mit Definitionsversuchen brachte die entscheidende Erkenntnis,
dass über eine Bestimmung einer Randgruppe mittels einer Definition die
Randgruppen selbst nicht zu Wort kommen können. Diesem Problem wurde
entgegengewirkt indem für die Bestimmung der Filmfiguren als mögliche Mitglieder
einer Randgruppe drei ausgewählte Theorien abweichenden Verhaltens
herangezogen wurden. Es handelt sich dabei um die Vorstellung von
Anomietheorien, Subkulturtheorien und Stigmatisierungstheorien.
Diesen drei Theorien ist gemein, dass sie im abweichenden Verhalten die Ursache
für das Entstehen von Randgruppen sehen. Jede dieser drei Theorien hat jedoch
einen anderen Zugang abweichendes Verhalten zu erklären, wodurch es möglich
wurde im zweiten Teil der Diplomarbeit die Figuren selbst „sprechen“ zu lassen und
die sich als Hauptrandgruppe herauskristallisierte Gruppe von Prostituierten als
Subkultur zu bestimmen.
Die Gegenüberstellung der Ergebnisse der Anwendung der drei Theorien
abweichenden Verhaltens auf die Filmfiguren ergab, dass die eingangs angestellte
Vermutung, dass das Land in dem die Filme spielen nicht entscheidend für das
Inszenieren der Randgruppen ist, zumal beide Regisseure auf länderspezifische
Stilmittel verzichten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Randgruppe Princesas Hurensohn
Autor*innen
Sylvia Glock
Haupttitel (Deutsch)
La voz marginal
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein kontrastiver Vergleich von Randgruppen in den Filmen "Princesas" und "Hurensohn"
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
178 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kathrin Sartingen
Klassifikation
71 Soziologie > 71.30 Soziale Gruppen: Allgemeines
AC Nummer
AC08484855
Utheses ID
12235
Studienkennzahl
UA | 190 | 353 | 299 |