Detailansicht

Zum ursprünglichen Phänomen des menschlichen Anfangs
Walter-Christian Hostomsky
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Günther Pöltner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13618
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29499.17383.131566-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Frage nach dem Anfang des menschlichen Daseins wird heute vor allem unter dem Eindruck der Ergebnisse einzelwissenschaftlicher Forschungen gestellt, namentlich in Form der embryonalen wie der fenatalen Forschung. Unter dieser Sichtweise wird die Anfangsfrage als Frage nach einem Zeitpunkt verstanden, mit dem innerhalb der humanen Entwicklungsgeschichte ein bloßer Keim zu einem spezifisch menschlichen Wesen umschlägt. Die Suche nach einem verlässlich angebbaren Zeitpunkt wird dabei freilich von unterschiedlichen Motiven geleitet, wie innerhalb der ethischen Debatte um den Lebensschutz. Diese Debatte ist sicherlich von nicht geringer Dringlichkeit. Doch ist zu bedenken, ob mit der Suche nach einem fixen Zeitpunkt die volle Sinndimension der Anfangsfrage auch schon erreicht wird, oder ob sie über dieser Problemstellung nicht vielmehr verdeckt wird. Diese Arbeit stellt sich die Aufgabe, die ursprüngliche Sinndimension der Frage nach dem Anfang unseres Daseins freizulegen. Denn erst vom angemessenen Verständnis der Frage her, werden wir überhaupt dazu in die Lage versetzt, auch auf angemessene Antworten zu stoßen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
beginning human philosophy natural science
Schlagwörter
(Deutsch)
Anfang Beginn Mensch Philosophie Naturwissenschaft
Autor*innen
Walter-Christian Hostomsky
Haupttitel (Deutsch)
Zum ursprünglichen Phänomen des menschlichen Anfangs
Paralleltitel (Englisch)
The beginning of human being
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
129 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Günther Pöltner
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.36 Philosophische Anthropologie ,
08 Philosophie > 08.37 Religionsphilosophie ,
08 Philosophie > 08.46 Naturphilosophie
AC Nummer
AC08881482
Utheses ID
12237
Studienkennzahl
UA | 296 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1