Detailansicht

How the changes of self-perception of the US and the transformation of patriotism affect American popular culture since 9/11
Lena Katharina Netrval
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Oliver Rathkolb
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13622
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30489.93096.801754-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In meiner Diplomarbeit beschäftige ich mich mit den Einflüssen der Terroranschläge des 11. September 2001 auf das Amerikanische Selbstbewusstsein an Beispielen der sogenannten “American Popular Culture”. Das Amerikanische Selbstbewusstsein und Einheitsgefühl geht zurück auf die Zeiten der Entdecker und Christopher Columbus, wird aber immer wieder durch Einflüsse wie eben 9/11 verändert und geprägt. Der von mir behandelte Zeitraum erstreckt sich vom 11. September 2001 bis November 2010. Diese Veränderungen der Popkultur kann man in vielen verschiedenen Bereichen sehen, ich möchte ich mich in meiner Arbeit auf die drei wahrscheinlich bekanntesten Gebiete konzentrieren: Film & Fernsehen, Musik, sowie Literatur. Ich werde Beispiele jeder Kategorie bringen und sie hinsichtlich ihrer Beeinflussung durch den 11. September analysieren. Ich bin der Meinung dass – nicht wie in einigen in Diskursen behauptet - die Produktion dieser popular culture texts am Tag des 11. September 2001 beginnt, und nicht erst später. Gerade auch diese Lücke des Nicht-Gesagten hat einen wichtigen Subtext und ist somit auch ein Bestandteil der cultural text production, der vom 9/11 beeinflusst wurde. Die Absicht dieser Arbeit ist nicht das Amerikanische Selbstbewusstsein zu preisen – wenn es auch manchmal etwas übertrieben scheint – jedoch zu zeigen, dass diese Selbsteinschätzung ein wichtiger Faktor bezüglich der Reaktion auf das Trauma des 11. September ist. Seit dem 18. Jahrhundert haben die Amerikaner gelernt eine Einheit zu sein, vor allem im Kampf gegen Großbritannien und veröffentlichten schließlich 1776 die Unabhängigkeitserklärung, die ein großer Schritt in Richtung nationale Selbstbestimmung und Selbstbewusstsein war. Ich stelle fünf Kategorien auf, in die post-9/11 cultural texts eingeordnet werden können: die der Unterdrückung, der Balance, der Konfrontation, der Meinungsäußerung und des Pessimismus. Besonders die der Unterdrückung und des Ignorierens gegenüber dem, was passiert ist, ist die Kategorie die unmittelbar nach den Terroranschlägen am meisten „benützt“ wird. Auch das Foto des „Falling Man“ (man sieht einen Mann vom World Trade Center fliegen/fallen, man weiß nicht ob er freiwillig gesprungen ist oder aber gestoßen wurde) spielt hier eine wichtige Rolle da es sofort nach der ersten Publikation wieder eingezogen wurde, da die Reaktionen zu massiv waren. Man wollte nicht glauben dass jemand so „un-amerikanisch“ Handeln könne und sich entschlossen hat, aufzugeben. Ich beschließe meine Arbeit mit einer Analyse des momentanen Diskurses bezüglich der Pläne, eine Moschee in der Nähe des Ground Zero zu errichten, der schon in so kurzer Zeit zu einem heiligen Ort in Amerika geworden ist und bezüglich der Vermarktung der Terroranschläge.
Abstract
(Englisch)
In my thesis I explore the ways in which American culture has been affected by the terror attacks of September 11, 2001 and how this change in patriotism, American self-esteem and self-perception has been influenced and transformed over the time period from September 2001 until November 2010 by bringing examples of American popular culture as the means of representing change. This change has come about in many different ways, shapes and sizes. I want to concentrate on the three most common areas of American popular culture: movies & TV, music, and literature. With examples of each category I want to show what various means were used to do so. I propose the theory that these changes happened immediately after 9/11, right on the spot, even though they might not be visible all the time at first sight. The way journalists wrote articles and essays changed, the way movies were produced was altered and they way musicians composed their lyrics was taken to another level. I do not want to glamorize American self-esteem – which might seem quite exaggerated at times – but this exceptional self-confidence (which also serves a big economical as well as commercial factor) is one of the key factors in the trauma of 9/11 in reference to social adaption and awareness. Americans have learned to be a union since the 18th century when they fought – as an entity - against British rule and issued the Declaration of Independence in 1776. This union has strong bonds and roots which are not easily ruptured and which they protect avidly. I propose five categories in which post-9/11 cultural texts can be divided into: the category of suppression/ignorance, the category of balance, the category of confrontation, the category of opinion and, last but not least, the category of pessimism/negativity. Especially the category of suppression/ignorance is the one that is present right after 9/11. The infamous photo of the “falling man” (it shows a man falling from the top floors of the World Trade Center before it collapsed, we do not know his motivation, we do not know if he fell or if he voluntarily jumped) falls into this category: it was published in a number of newspapers but soon afterwards banned from being published again because it was rejected due to its iconography. It was too soon for many Americans to face the tragedy in all its depth. This unwillingness or inability to face trauma and this imperturbable belief in the American success story from rags to riches and the classical American hero who does not give up, no matter what the obstacle, has led to and unwillingness and inability to want to face what has happened. I close my thesis with an analysis of the current discussion about plans to erect a Mosque near Ground Zero (which has become quite a sacred place in New York City) and the issue of 9/11 merchandise.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
USA terror 9/11 Pop Culture patriotism
Schlagwörter
(Deutsch)
USA Terror 11. September Pop Kultur Patriotismus
Autor*innen
Lena Katharina Netrval
Haupttitel (Englisch)
How the changes of self-perception of the US and the transformation of patriotism affect American popular culture since 9/11
Paralleltitel (Deutsch)
Wie die Wandlung im Selbstbild und im Patriotismus der US-Amerikaner ihre Pop Kultur verändert hat
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
122 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Oliver Rathkolb ,
Franz X. Eder
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.87 USA
AC Nummer
AC08485519
Utheses ID
12240
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1