Detailansicht

Erzählte Identität(en)?
Konstruktionen narrativer Identität in Selbsterzählungen über Liebe
Alexandra Kofler
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Reinhard Sieder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13673
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30327.27765.910566-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Dissertation nimmt das autobiografische Erzählen als eine Praxis der Identitätskonstruktion in den Blick. Wissenschaftliche und öffentliche Diskurse thematisieren das Selbst und dessen Identität verstärkt unter den Schlagwörtern der Fragmentierung, Pluralisierung und Auflösung. Demgegenüber wird im Rahmen dieser Untersuchung ein Identitätsbegriff vorgeschlagen, der mit der Erfahrung des Wandels und der Diskontinuität von Lebensverläufen vereinbar ist. Das Konzept einer narrativen Identität wird in Anlehnung an Paul Ricœur als mögliche Antwort auf die theoretische Opposition zwischen Fragmentierung und Stabilität gefasst. Anhand von Interviews, in denen Personen von ihren Lebens- und Liebeserfahrungen berichten, wird gezeigt, inwiefern Identität weder als ein stabiler Tatbestand, noch als ein Besitz der Person zu verstehen ist. Vielmehr erweist sie sich als eine immer wieder neu zu leistende, narrative Aufgabe. Die Liebe bildet dabei den zentralen Schauplatz der Konstruktion einer Identität, die sich jeweils nur in Bezogenheit von Ich und Anderem (relational) herstellt. Sechs Falldarstellungen dokumentieren unterschiedliche Varianten der Her-, und Darstellung von Identität im autobiografischen Erzählen. Sie zeigen, wie einzelne Personen unter Bezugnahme auf kulturelle Narrative und Diskurse ihre Lebensgeschichten erzählerisch gestalten. Damit fragt die vorliegende Untersuchung nicht zuletzt nach den (Un-)Möglichkeiten, sich biografisch zugleich als veränderbares, wie auch als dauerndes Subjekt zu be–greifen.
Abstract
(Englisch)
According to a narrative conceptualization of personal identity this thesis determines the shaping of identity in autobiographical narratives. In scientific and public discourse, the self and its identity are discussed under the notion of fragmentation, dissolution and pluralisation. In contrast, this thesis offers a concept of identity, which integrates the experience of alteration and discontinuity in life course. The concept of narrative identity by Paul Ricœur serves a possible answer to the theoretical opposition of fragmentation and stability. On the basis of narrative interviews concerning experiences of love, this thesis shows that identity is no longer a stable possession nor a core of the person itself, but a continuously narrative challenge. Love serves as central area for constructing an identity, which is a product of the relation between ego an others. Six case studies document different types of identity construction and show how cultural narratives and discourse provide the background for individual life stories. From this point of view this study is asking for the (im)possibilities of understanding oneself as changeable and continuous subject at the same time.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
narrative identity narration autobiography biography self story life story Paul Ricœur love interview hermeneutics phenomenology narrativity self
Schlagwörter
(Deutsch)
Narrative Identität Identität Hermeneutik Phänomenologie Selbsterzählung Autobiografie Biografie Paul Ricœur Liebe Narratives Interview Narrationsanalyse Biografieforschung
Autor*innen
Alexandra Kofler
Haupttitel (Deutsch)
Erzählte Identität(en)?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Konstruktionen narrativer Identität in Selbsterzählungen über Liebe
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
251 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Reinhard Sieder ,
Herta Nagl
Klassifikationen
01 Allgemeines > 01.30 Biographie, biographisches Nachschlagewerk ,
08 Philosophie > 08.00 Philosophie: Allgemeines ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.03 Methoden und Techniken der geisteswissenschaftlichen Forschung ,
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.29 Formen des Zusammenlebens: Sonstiges
AC Nummer
AC08465233
Utheses ID
12287
Studienkennzahl
UA | 092 | 312 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1