Detailansicht

Gehirn, Geist und Gesellschaft
Orte des Subjekts in den Wiener Humanwissenschaften um 1900
Bernhard Bolech
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Mitchell Ash
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13689
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29431.94298.754560-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Humanwissenschaften in Wien um 1900 und wendet sich dabei den Forschungsgebieten der Psychologie, der Soziologie und der Hirnforschung zu. Anhand dieser Auswahl soll gezeigt werden, wie in den unterschiedlichen fachlichen Perspektiven der Mensch zum Gegenstand moderner Wissenschaft wurde und Fragen zum Subjekt Eingang fanden in den Bereich empirischer Untersuchung. Die menschliche Psyche, die Gesellschaft und das Gehirn erscheinen im Blick der Dissertation nicht nur als Gegenstände positivistischer Forschung, sondern vor allem auch als Repräsentationsräume menschlichen Handelns, in denen die Wissenschaften vom Menschen die lebensweltlichen Erscheinungen einholen und berechenbar machen wollten. Das Kernargument der Arbeit besteht darin, dass die Modellierung dieser Repräsentationsräume oft ähnlichen Mustern folgte und auf strukturelle Gemeinsamkeiten in der Konstitution der jeweiligen Gegenstandbereiche verweist. Diese werden in geteilten epistemologischen und kulturellen Voraussetzungen humanwissenschaftlicher Forschung verankert und anhand eines geteilten Repertoires an Bildern, Konzepten und Denkfiguren rekonstruiert. Wie kommt es, dass die Verknüpfung von Gedanken im geistigen Raum der Vorstellungen analog beschrieben wurde zur Verknüpfung von Nervenzellen im Gehirn oder zur sozialen Verbindung von Individuum innerhalb der Gesellschaft? Wie ist es zu erklären, dass sich aus der Dynamik solcher kollektiver Wechselwirkungen Individualitäten konstruieren ließen, die als Grundlage zum Verständnis menschlicher Subjekte dienten? Welche Begriffe und Bilder eigneten sich dazu, die elementaren Prozesse darzustellen und anschaulich zu machen. Es geht somit um metaphorische Verschiebungen von Begriffen zwischen den Fachgebieten und die Möglichkeit, bestimmte Elemente eines Diskurses in einen anderen zu integrieren. So zeichnet die Arbeit nicht nur die Frühgeschichte der Wiener Humanwissenschaften nach, sondern fragt zugleich auch nach dem Verhältnis zwischen Geistes- Sozial- und Naturwissenschaften.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
19. Jahrhudert Geschichte Hirnforschng Psychologie Soziologie Assoziation
Autor*innen
Bernhard Bolech
Haupttitel (Deutsch)
Gehirn, Geist und Gesellschaft
Hauptuntertitel (Deutsch)
Orte des Subjekts in den Wiener Humanwissenschaften um 1900
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
258 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Mitchell Ash ,
Cornelius Borck
Klassifikation
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich
AC Nummer
AC08469682
Utheses ID
12301
Studienkennzahl
UA | 092 | 312 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1