Detailansicht

Fördermöglichkeiten bei Rechenschwierigkeiten mit ausgewählten Montessori-Materialien
Kathrin Kempf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Gabriele Khan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13816
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29491.43300.389669-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Studie setzt sich mit den Fragen auseinander „Können Kinder mit Rechen¬schwierig¬keiten mit ausgewählten Montessori-Materialien gezielt gefördert werden?“ be¬ziehungsweise „Welche Förder¬möglichkeiten bieten ausgewählte Montessori-Materialien Kindern mit Rechenschwierig¬keiten in den Bereichen ‚elementarer Zahlbegriff’ und ‚deka¬disches Stellenwertsystem’?“ Aufgrund des Mangels an Fachliteratur in Bezug auf die spezifische Thematik weist diese Arbeit ein exploratives Forschungsdesign auf. Mittels einer Triangu¬la¬tion aus mündlichen und schriftlichen Expert/inn/en-Befragungen und einer Analyse ausge¬wählter Montessori-Materialien aus den beiden genannten Grundlagenbereichen wurde ver¬sucht, diese Fragestellungen zu beantworten, mit dem Ergebnis: Kinder mit Rechen¬schwie¬rig¬keiten kön¬nen unter Beachtung bestimmter Voraussetzungen mit ausgewählten Montessori-Materialien erfolgreich ge¬fördert werden. Hinsichtlich der zweiten Forschungsfrage und der darin genannten mathematischen Grundlagen¬be¬rei¬che kann ausgesagt werden, dass die Materialien aus dem elementaren Zahlbereich – wie „Blau-rote Stangen“, „Spindel¬käs¬ten“, „Ziffern und Chips“ und „Sandpapierziffern“ – nicht generell bei jedem Kind mit Re¬chen¬schwierigkeiten eingesetzt werden, da sie schwerpunkt¬mä¬ßig eher bei sehr jungen Kindern oder auch entwicklungsverzögerten Kindern angewandt werden. Für den Bereich des „dekadischen Stellenwertsystems“ ist das „Goldene Perlenmaterial“ beziehungs¬weise das strukturgleiche „Dienes-Material“ ein für Kinder mit Rechen¬schwierigkeiten förderliches Material und es wird häufig in Kombination mit dem „Kartensatz“ verwendet.
Abstract
(Englisch)
This study deals with the question, “Can children with difficulties in understanding mathematics be supported in their learning through selected Montessori material?”, alternatively, “Which support can Montessori material provide children who have arithmetical difficulties in basic counting and in the decimal numeral system?” Due to the lack of literature on this theme, this paper applies an exploratory research approach. This involves using three elements; oral and written interviews with experts; and an analysis of selected Montessori material, which will be used to answer the two basic questions, leading to the conclusion that: children with arithmetical difficulties can under certain conditions be successfully supported through Montessori materials. With regard to the second research question and the implied areas of arithmetical it can be deducted that the material for basic counting such as, “Numerical Rods”, “Spindle Boxes”, “Cut-Out Numerals and Counters”, and “Sandpaper Numerals” cannot be used in general for every child with counting difficulties, rather they can be used in specific cases for young children, or for children who are slow in their development. The “Golden Bead Material” alternatively the similarly structured, “Dienes Material” is conducive in supporting children in the area of “decimal numeral system”. These are often used together with the “Number Cards”.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Montessori materials mathematics arithmetical difficulties dyscalculia math disability basic counting decimal numeral system
Schlagwörter
(Deutsch)
Montessori-Materialien Mathematik Rechenschwierigkeiten Dyskalkulie Rechenschwäche Elementarer Zahlbegriff Dekadisches Stellenwertsystem
Autor*innen
Kathrin Kempf
Haupttitel (Deutsch)
Fördermöglichkeiten bei Rechenschwierigkeiten mit ausgewählten Montessori-Materialien
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
301 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gabriele Khan
Klassifikationen
31 Mathematik > 31.99 Mathematik: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.69 Lehrmittel, Lernmittel: Sonstiges
AC Nummer
AC08495867
Utheses ID
12414
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1