Detailansicht

Einfluss von emotionaler Dissonanz auf Burnout
eine Längsschnittuntersuchung an österreichischen Pflegekräften
Matea Paskvan
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Christian Korunka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13862
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29949.41922.740266-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In Berufen mit einem Schwerpunkt auf KlientInneninteraktionen gibt es diverse Faktoren, die die Qualität der Interaktion und auch die Auswirkungen auf die ArbeiterInnen beeinflussen. Einer der Faktoren, welcher als Stressor Einfluss auf das Wohlbefinden der Pflegekräfte haben kann, ist emotionale Dissonanz. Emotionale Dissonanz als ein Teil der Emotionsarbeit, wird als Ausdruck dessen definiert, dass Emotionen anders gefühlt werden als sie im Zusammenhang mit Arbeitsbedingungen dargestellt werden sollten (Zapf, 2002). Als eine mögliche negative Folge von emotionaler Dissonanz kann Burnout resultieren, obwohl die Richtung der Kausalität noch nicht hinreichend mittels Längsschnittuntersuchungen geklärt wurde. Deswegen war es Ziel der vorliegenden Arbeit zu klären, ob emotionale Dissonanz emotionale Erschöpfung und Depersonalisation kausal beeinflusst. Im Anschluss daran wurde zudem noch die Forschungsfrage beantwortet, ob die Entwicklung von Burnout innerhalb dieser Stichprobe nach dem Prozessmodell von Leiter und Maslach (1988) entspricht, demzufolge emotionale Erschöpfung Depersonalisation bedingt. Um diese Fragen zu klären wurde ein Datensatz von 569 in ambulanten oder stationären Pflegeinrichtungen arbeitenden Personen herangezogen. Dabei wurden die genannten Personen zu 2 Erhebungszeitpunkten mittels Fragebogen befragt. Zur Analyse wurden drei verschiedene Strukturgleichungsmodelle spezifiziert, wobei vorab die Konstruktvalidität der Messmodelle (emotionale Dissonanz, emotionale Erschöpfung und Depersonalisation) mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse getestet und bestätigt wurde. Die Ergebnisse der Strukturgleichungsmodelle zeigten, dass aufgrund der Überlegenheit der kausalen Modelle angenommen werden kann, dass einerseits emotionale Dissonanz Einfluss auf emotionale Erschöpfung hat und im Weiteren auch Depersonalisation begünstigt. Dabei konnte belegt werden, dass ein hohes Empfinden von emotionaler Dissonanz auch zu einem höheren Empfinden von emotionaler Erschöpfung bzw. Depersonalisation führt. Ebenfalls kann angenommen werden, dass emotionale Erschöpfung kausal Depersonalisation bedingt und der Ansatz von Leiter und Maslach (1988) anderen Entwicklungsmodellen von Burnout vorzuziehen ist. Da das dritte Strukturgleichungsmodell jedoch nur mäßig statistische Fit-Indizes aufwies, sollten diese Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden. Dennoch soll speziell darauf hingewiesen werden, dass meinem Wissen nach mittels der vorliegenden Arbeit zum ersten Mal der kausale Einfluss von emotionaler Dissonanz auf Burnout belegt werden konnte.
Abstract
(Englisch)
In the service industry, where an interaction with clients can be seen as a central part of the job, there are many factors, which nfluence the quality of interactions and also the well-being of workers. One of these factors is emotional dissonance. Emotional dissonance constitutes a part of emotion work and is definied as a misfit between felt and shown emotions (Zapf, 2002). Emotional dissonance as an stressor can cause burnout. But because there are no studies testing the proposed causal relationships it is not sure whether emotional dissonance affects emotional exhaustion and depersonalisation or vis versa. Arising from this question the aim of the persumit study is to identify the causal relationships between emotional dissonance and emotional exhaustion/depersonalisation. Another aim is to examine whether according to the burnout-model of Leiter and Maslach (1988) the causal effect of emotional exhaustion on depersonalisation can be supported. To answer these questions three structural equation models were examined using a stepwise approach (Zapf et al., 1996). The analysis were based on a longitudinal sample (N= 569) consisting of healthcare workers. Before applying structural equation model analysis (SEM), a confirmatory factor analysis was conducted to exaime the validity of the measurement models (emotional dissonance, emotional exhaustion and depersonalisation). The validity of these measurement models could be approved. According to the best fitting model emotional dissonance causes emotional exhaustion, so that high levels of emotional dissonance led to hight levels of emotional exhaustion. Furthermore the second SEM showed, that high levels of emotional dissonance were associated with high levels of depersonalisation. To my knowledge this is the first research, which provides longtudinal evidence for the causal relationships of emotional dissonance, emotional exhaustion and depersonalisation. Regarding of causal perdominance of emotional exhaustion and depersonalisation, it could be shown that emotional exhaustion causes depersonalisation confirming the process model by Leiter and Maslach (1988). But given the moerate fit of this model, these results should be interpretated with constrain.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
emotional dissonance burnout longitudinal
Schlagwörter
(Deutsch)
emotionale Dissonanz Burnout Längsschnittuntersuchung
Autor*innen
Matea Paskvan
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss von emotionaler Dissonanz auf Burnout
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Längsschnittuntersuchung an österreichischen Pflegekräften
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
IV, 144 S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Korunka
Klassifikation
77 Psychologie > 77.00 Psychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08468859
Utheses ID
12454
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1