Detailansicht
The representation of blues and jazz musicians in American ficton from the 1930s to the 1980s
Elisabeth Strauss
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Waldemar Zacharasiewicz
DOI
10.25365/thesis.13898
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30484.90783.550970-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit The Representation of Blues and Jazz Musicians in American Fiction from the 1930s to the 1980s beschäftigt sich mit der Darstellung von Musikern und Musikerinnen in Kurzgeschichten und Romanen der Amerikanischen Literatur und gibt einen Überblick über die Veränderung des Musikerbildes in fünf Jahrzehnten. Der Musiker als öffentliche Person, sein Musizieren auf der Bühne sowie seine Funktion als Spiegel sozialer und politischer Verhältnisse werden in dieser Arbeit beleuchtet.
Im ersten Teil der Arbeit wird ein kurzer Überblick über die Entstehung und Entwicklung der zwei Stile gegeben. Es wird auf den Blues und seine Wurzeln, sowie auf den Jazz, der Anfang des 20. Jahrhunderts ebenfalls im Süden der USA entstand, eingegangen. Die Darstellung beider Stile ist relevant für das Verstehen der Texte, da in diesen natürlich die stilistischen Elemente, beziehungsweise die sozialen und historischen Bedingungen unter denen Blues und Jazz gewachsen sind, nicht beschrieben werden. Musiktheoretische Erklärungen zum Blues findet sich im Appendix.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Musik in Zusammenhang mit der Literatur gebracht. Den Texten, Common Meter von Rudolph Fisher, The Blues I'm Playing von Langston Huhges, Powerhouse von Eudora Welty, Sonny's Blues von James Baldwin, The Reunion von Maya Angelou und The Color Purple von Alice Walker, werden zwei erklärendes Kapitel zur Musik in Afro-Amerikanischer Literatur hinzugefügt. Da fünf der sechs Texte von Autoren Afro-Amerikanischer Abstammung verfasst wurden, bietet diese Einführung einen Überblick über die Verwendung von Blues und Jazz als wichtiges Mittel des Ausdrucks und der Identitätsfindung. In den Texten werden die Künstler nicht nur während des Musizierens auf der Bühne dargestellt, ihre Kreativität und Spontaneität gezeigt - die Analyse der Texte demonstriert, dass Blues und Jazz auch als Transportmittel sozialer Gegebenheiten und wichtig für die Erforschung der eigenen Geschichte ist.
Autor*innen
Elisabeth Strauss
Haupttitel (Englisch)
The representation of blues and jazz musicians in American ficton from the 1930s to the 1980s
Paralleltitel (Deutsch)
Die Darstellung von Blues- und Jazzmusikern in der amerikanischen Literatur von den 1930er Jahren bis zu den 1980er Jahren
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
102 S. : Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Waldemar Zacharasiewicz
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC08588997
Utheses ID
12489
Studienkennzahl
UA | 343 | | |