Detailansicht
Ephemere Architekturen der Avantgarde
ausstellende Räume von Konstantin Melnikow und Le Corbusier bei der "Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes" in Paris 1925
Juliane Elisabeth Buchroithner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Klemens Gruber
DOI
10.25365/thesis.13918
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29486.80572.597255-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Weltausstellungen faszinieren ihr Publikum seit 1851, als die erste ihrer Art in London abgehalten wurde, mit der Zurschaustellung von Exponaten aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Ihren großen Erfolg verdanken sie jedoch nicht zuletzt den Architekturen, die für die Dauer einer Ausstellung als weit sichtbare Boten neuer technischer Errungenschaften und gestalterischer Revolutionen fungieren.
Abstract
(Englisch)
World fairs, with their exhibits that display all kinds of areas of life, have been fascinating people ever since 1851, when the first world fair took place in London. However, their success is not least based on works of architecture, which, for the duration of an exhibition, pose as well-seen messengers of new technological achievements and revolutionary design.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ausstellungsarchitektur Weltausstellung Melnikow Le Corbusier
Autor*innen
Juliane Elisabeth Buchroithner
Haupttitel (Deutsch)
Ephemere Architekturen der Avantgarde
Hauptuntertitel (Deutsch)
ausstellende Räume von Konstantin Melnikow und Le Corbusier bei der "Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes" in Paris 1925
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
VI, 107 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klemens Gruber
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.00 Kunstwissenschaften: Allgemeines
AC Nummer
AC08535858
Utheses ID
12505
Studienkennzahl
UA | 317 | | |