Detailansicht
Psychologisches Empowerment im Zusammenhang mit gesundheitsbezogenen Inhalten im Internet
eine Offline-Studie über das Potential des Internet in der Empowermententwicklung
Elisabeth Hinterberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ilse Kryspin-Exner
DOI
10.25365/thesis.1569
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30267.35253.483464-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Neue Medien und Kommunikationsformen, wie Webseiten, Chats oder E-Mails spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der individuellen Gesundheitsversorgung hinsichtlich Gesundheitsprävention, aber auch anderen gesundheitsbezogenen Bereichen (Bauer & Kordy, 2008). In Österreich werden laut Statistik Austria sehr häufig medizinische Informationen
aus dem Internet eingeholt. 2007 haben 41% der Internet-Userinnen nach gesundheitsbezogenen
Inhalten im Internet gesucht (Lackner, 2008).
Die vorliegende Studie versucht zu klären, inwiefern die Suche nach gesundheitsbezogenen
Inhalten im Internet beziehungsweise die Nutzung des Internet hinsichtlich gesundheitsbezogener
Themen die Entwicklung von psychologischem Empowerment bedingt
und fördert. Empowerment kann definiert werden als ein Prozess, mittels welchem Individuen lernen einen engeren Zusammenhang zwischen deren Handlungen und Ergebnissen
zu sehen; Handlungsorientierung wird demnach forciert(Mechanic, 1991).
Die theoretische Basis dieser Untersuchung stellt Zimmermans’ Konzept des psychologischen
Empowerments (1995) dar. Um die interessierenden Variablen, nämlich allgemeines
und gesundheitsbezogenes Empowerment, zu erheben, wurden Fragebögen von Rogers, Chamberlin, Langer, Ellison und Crean (1997) und Gagnon et al. (2006) eingesetzt.
Weiters wurde mittels eines Fragebogens von LaCoursiere (2001) die Einstellung zu gesundheitsbezogenen Inhalten im Internet abgebildet. Die Ergebnisse der vorliegenden
Untersuchung zeigen, dass gesundheitsbezogenen Online-Informationen von einem Großteil der befragten Personen erfolgreich eingeholt und als zuverlässig eingeschätzt werden. Weiters konnte festgestellt werden, dass die Suche nach gesundheitsbezogenen Inhalten im Internet eine positive Einstellung hinsichtlich solcher Informationen bedingt und auch die Entwicklung psychologischen Empowerments gefördert wird. Eine Veränderung
in der Patientin-Gesundheitexpertinnen-Beziehung aufgrund von gesundheitsbezogener
Online-Partizipation wurde nicht sichtbar. Insgesamt bestätigen die Ergebnisse die anfänglich formulierte Annahme, dass sich die Suche nach gesundheitsbezogenen Inhalten im Internet positiv auf die Empowermententwicklung auswirkt
Abstract
(Englisch)
New media such as websites, chats, or e-mail play a more and more important role in people’s lives regarding health prevention and other health-related areas (Bauer & Kordy, 2008). According to Statistik Austria health information is frequently and regularly sought on the Internet. In 2007 41% of Internet users used the World Wide Web for health purposes
(Lackner, 2007).
The presented study aims to answer the question whether gaining health information on the web enhances psychological empowerment or not. Empowerment can be defined as a process where individuals learn to see a closer correspondence between their goals and a relationship between their efforts and life outcomes (Mechanic, 1991). The study is based on Zimmerman’s concept of psychological empowerment (1995). Questionnaires by Rogers,
Chamberlin, Langer, Ellison and Crean (1997) as well as by Gagnon et al. (2006) were used for assessment. Further issues are specific aspects of online information retrieval, individual health prevention and the question if “expert patients” notice a change in their relationship to health experts. Participants reported their attitudes towards online health care by completing a third quesstionnaire (LaCoursiere, 2001).
Results of the presented study suggest that online health care information is commonly used, and the Internet is considered a successful and reliable source of information by the majority of the participants. The results further prove that searching for health related information
advice and support on the Internet as well as a positive attitude towards online health issues enhance psychological empowerment. Regarding any possible changes in the relationship between patients and health experts no clear evidence has been found.
In summary the studies results confirm the assumptions expressed in the beginning in most cases.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
psychological empowerment internet health-related information
Schlagwörter
(Deutsch)
allgemeines und gesundheitsbezogenes Empowerment gesundheitsbezogene Inhalte Internet
Autor*innen
Elisabeth Hinterberger
Haupttitel (Deutsch)
Psychologisches Empowerment im Zusammenhang mit gesundheitsbezogenen Inhalten im Internet
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Offline-Studie über das Potential des Internet in der Empowermententwicklung
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
163 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Kryspin-Exner
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC07516992
Utheses ID
1251
Studienkennzahl
UA | 298 | | |