Detailansicht

Water governance - from a global and regional perspective
Thomas Tödtling
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Otmar Höll
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13942
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30057.43838.365469-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aufgrund von menschlichen Aktivitäten befindet sich eine Reihe von natürlichen Ressourcen auf diesem Planeten unter starkem Druck. Eine dieser Ressourcen sind transnationale Flüsse, die eine wichtige Süßwasserquelle darstellen und eine zentrale Rolle in der Gewinnung von Energie oder der landwirtschaftlichen Bewässerung zukommt. Da transnationale Flüsse durch mehr als ein Land fließen, beeinflusst deren Nutzung eine Vielzahl an Menschen in unterschiedlichen Staaten. Die vorliegende Analyse unterzieht die globale sowie die transnationale Ebene einer genaueren Betrachtung und untersucht, ob die momentanten Governancesysteme and Mechanismen eine nachhaltige Nutzung ermöglichen bzw. helfen mit den anstehenden ökologischen Herausforderungen umzugehen. Die Studie beschreibt relevante Akteure, deren Interaktion und geht der Frage nach, ob respektive wie Staaten miteinander kooperieren. Weiters identifiziert sie Gründe, weshalb Staaten in den unteruchten Fällen zusammenarbeiten bzw. zu einen weniger kooperativen Zugang tendieren. Im Hinblick auf die transationale Governancesystem grenzüberschreitender Flüsse hat der der Autor die Donau und den Nil ausgewählt. Zu diesem Zweck wurden Experteninterviews mit Regierungsbeamten, Wissenschaftlern sowie Vertretern von internationalen Regierungsorganisationen geführt. Die Ergebnisse der Diplomarbeit zeigen, dass das globale Governancesystem transnationaler Flüsse noch in Entwicklung begriffen ist und einen Mangel an Mechanismen aufweist, die eine effiziente Regulierung dieser natürlichen Ressource erlauben würde. Im Bezug auf die Donau last sich ein gut etabliertes Governancesystem feststellen, das einen multilateralen Rahmen für das Management des Einzugsgebiets der Donau zur Verfügung stellt. Im Gegensatz dazu wird im Nileinzugsgebiet noch um die Bildung eines stabilen Governancesystems gerungen. Politische Entwicklungen in der nahen Zukunft werden stark beeinflussen, ob es gelingt ein solches stabiles Governancesystem zu etablieren.
Abstract
(Englisch)
Several natural resources on our planet are under heavy pressure due to human activities and have drawn an increasing attention from the international community and, therefore, the studies on international relations. One of those natural resources is water and transboundary rivers. Transboundary rivers are crucial sources of fresh water, energy production, irrigation or transport. Since they flow through more than one country, their use affects many people in different countries. The analysis has a closer look on the global and transnational level and examines if the current governance systems and mechanisms ensure a sustainable use and help to meet ecological challenges. It describes relevant actors, their interactions and analyzes if and how states cooperate with each other. Furthermore, the thesis identifies reasons why states in the analyzed cases cooperate or why they tend to follow a rather non-cooperative approach. With regard to transnational governance systems of transboundary rivers, the author has chosen the Danube and the Nile. For this purpose, expert interviews with government officials, scholars and representatives of IGOs were conducted. The results show that the global governance system on transboundary rivers is still developing and lacks mechanisms that would ensure the efficient governance of this natural resource. With regard to the Danube, the study suggests that there is a well established governance system, constituting a multilateral framework to manage the river basin. On the contrary, the Nile basin is still struggling to set up a stable governance system. Political developments in the near future will highly influence if such a stable governance system can be established.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Natural resources Water Rivers Transboundary rivers Global governance Transnational governance Danube Nile
Schlagwörter
(Deutsch)
Natürliche Ressourcen Wasser Flüsse Grenzüberschreitende Flüsse Global governance Transnational governance Donau Nil
Autor*innen
Thomas Tödtling
Haupttitel (Englisch)
Water governance - from a global and regional perspective
Paralleltitel (Deutsch)
Wasser-Governance: eine globale und regionale Perspektive
Paralleltitel (Englisch)
Water governance: From a global and regional perspective
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
XIV, 141 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Otmar Höll
Klassifikationen
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.71 Internationale Zusammenarbeit: Allgemeines
AC Nummer
AC08547941
Utheses ID
12526
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1