Detailansicht

Funktionaler Analphabetismus in Österreich
Untersuchung von Entstehungsbedingungen und Bewältigungsstratgien anhand biographischer Interviews
Christina Schättle
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Alfred Schabmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13955
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29344.57151.608359-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des funktionalen Analphabetismus im deutschsprachigen Raum. Es wurde sowohl anhand von biographischen Interviews mit Betroffenen als auch durch Befragungen von KursleiterInnen an Alphabetisierungsinstituten versucht, Ursachen, Folgen und Probleme von AnalphabetInnen in Österreich darzustellen und Möglichkeiten zur Bekämpfung des funktionalen Analphabetismus aufzuzeigen. In Bezug auf das Geschlecht der Betroffenen wurden kaum Unterschiede festgestellt. Die Hauptaltersgruppe liegt sowohl bei Männern und als auch bei Frauen zwischen 20 und 50 Jahren. Der Zugang zu Alphabetisierungskursen scheint jedoch für Frauen aufgrund der meist geringeren Zeitressourcen erschwert zu sein. Hinsichtlich der Ursachen hat sich eine Übereinstimmung zwischen Literatur und Interviewangaben der Befragten ergeben. Funktionaler Analphabetismus stellt sich als ein multikausales Phänomen aus sozioökonomischen, familiären und schulischen Faktoren dar. Als Folgen von funktionalem Analphabetismus sind soziale Isoliertheit und starke Minderwertigkeits- und Schamgefühle der Betroffenen zu nennen. Ihre Probleme im Alltag werden in der Regel mit enormen Verdrängungs- und Verbergungsstrategien bewältigt. Auch in berufsspezifischer Hinsicht ergeben sich Schwierigkeiten, da durch die Veränderungen am Arbeitsmarkt heutzutage für fast alle Berufe Schreiben und Lesen vonnöten sind. Zur Bekämpfung von funktionalem Analphabetismus sind sowohl schadensbekämpfende als auch präventive Maßnahmen von Wichtigkeit. Dazu müsste seitens der Politik mehr auf die Entwicklung einer nationalen Strategie gesetzt werden, um eine flächendeckende und zielgruppengerechte Alphabetisierungsinfrastruktur zu schaffen. Durch eine verstärkte Sensibilisierung der Öffentlichkeit soll eine weitere Tabuisierung dieses Themas verhindert werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Funktionaler Analphabetismus in Österreich Das österreichische Schulsystem Genese der funktionalen Analphabetismus Folgen und Probleme des Analphabetismus Bekämpfung des Analphabetismus Alphabetisierung von Erwachsenen
Autor*innen
Christina Schättle
Haupttitel (Deutsch)
Funktionaler Analphabetismus in Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
Untersuchung von Entstehungsbedingungen und Bewältigungsstratgien anhand biographischer Interviews
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
91 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alfred Schabmann
Klassifikation
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie
AC Nummer
AC08504254
Utheses ID
12537
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1