Detailansicht

Der tschechische Märchenfilm und „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
zwischen Illusion und Tradition
Verena-Maria Gastinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Brigitte Marschall
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14059
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29540.03789.618761-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung von Märchen in Film und Fernsehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem tschechischen Märchenfilm der 1970er Jahre, analysiert anhand von Václav Vorlíčeks Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (1973). Das Erkenntnisinteresse meiner Arbeit war, herauszuarbeiten, wie mit einem Märchenstoff der Brüder Grimm in einem tschechischen Märchenfilm der 1970er Jahre umgegangen wird, wie er im zeitgeschichtlichen Kontext zu interpretieren ist und welche Bedeutung er damals hatte. Wesentlich dabei war auch, auf die Bedeutung der Märchenfilmproduktion für die damalige ČSSR einzugehen. Kaum ein Land in Europa hat sich mit Märchenfilmproduktionen so verdient gemacht wie die ehemalige Tschechoslowakei. Die Geschichte des tschechischen Märchenfilms ist eng mit der Geschichte des Landes verbunden und muss deshalb immer in dessen kulturgeschichtlichen Kontext interpretiert werden. Der tschechische Märchenfilm hat sich im Laufe der Geschichte immer den zeitlichen, politischen, gesellschaftlichen und auch medialen Bedingungen angepasst. Beginnend mit einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Begriff „Märchen“ und „Märchenfilm“ sowie mit der Entwicklungsgeschichte und den Merkmalen tschechischer Märchenfilme, wird auf das Märchen „Aschenputtel“ der Brüder Grimm und das tschechische Pendant von Božena Němcová genauer eingegangen. Im Anschluss wird die Umsetzung des Aschenputtel-Stoffes anhand des Films „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ nach einer Vorlage von Božena Němcová, in Hinblick auf die Darstellung der Figuren, die Landschaft, die Symbolik und Metaphorik analysiert, sowie die Rezeptionsgeschichte erarbeitet. Die ausführliche Literaturrecherche und das Gegenüberstellen von unterschiedlichen Positionen der Literatur, Psychologie, Pädagogik, Filmwissenschaft und unterschiedlicher Autoren sowie die Analyse des konkreten Filmbeispiels führen zu einer Beantwortung der Forschungsfragen. „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ zählt heute zu den bekanntesten tschechischen Märchenfilmen aller Zeiten. Seit seiner Entstehung vor rund 30 Jahren wird er alljährlich zur Vorweihnachtszeit auf vielen europäischen TV-Sendern als Fixpunkt im Programm gesendet. Zusammen mit Disneys „Cinderella“ (1950) ist er wohl die bekannteste Aschenputtel-Adaption überhaupt. Kennzeichnend für „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ist die für tschechische Märchenfilme typische Miteinbeziehung der Landschaft, die Atmosphäre unterstreichende Musik und nicht zuletzt die außergewöhnliche Gestaltung der Figuren. Václav Vorlíček zeichnet Figuren, die Charakter, aber auch Fehler haben. Sein Aschenputtel ist eine emanzipierte junge Frau, die Mut beweist und auch mal aus den gegebenen Normen ausbricht. Im zeitgeschichtlichen Kontext betrachtet wurde der Film oft auch „als Anspielung auf ein repressives Gesellschaftssystem“ interpretiert, da sich die Tschechoslowakei während der Entstehung des Films unter der Okkupation der damaligen Sowjetunion befand, in der liberalistische Ideen und Bestrebungen von den kommunistischen Machthabern unterdrückt und niedergeschlagen wurden. Tatsächlich aber scheint das hier dargestellte Aschenbrödel eher etwas vom anarchischen Geist des Prager Frühlings zu verbreiten, den sie durch ihren kämpferischen Optimismus ausdrückt. Der eigentlichen Reiz und Erfolg aber, den sich der Film bis heute behält, äußert sich in der Liebesgeschichte, die sich zwischen Aschenbrödel und dem Prinzen entwickelt, in der Atmosphäre, die der Film durch die Musik, die Darstellung der Winterlandschaft, die Figuren und nicht zuletzt durch den Humor vermittelt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
fairy tale fairy tale movie Czech fairy tale movie
Schlagwörter
(Deutsch)
Märchen Märchenfilm tschechischer Märchenfilm Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
Autor*innen
Verena-Maria Gastinger
Haupttitel (Deutsch)
Der tschechische Märchenfilm und „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
Hauptuntertitel (Deutsch)
zwischen Illusion und Tradition
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
133 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Marschall
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.37 Film, Video ,
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte ,
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges
AC Nummer
AC08535961
Utheses ID
12629
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1