Detailansicht

Avatare - soziale Interaktion in virtuellen Welten am Beispiel von Second Life
Hanna Pfaffenwimmer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ramón Reichert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14061
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29244.16823.439465-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit setzt sich mit der sozialen Interaktion von Menschen in virtuellen Welten durch digitale Repräsentationen in Form von Avataren auseinander, konkret untersucht anhand der 3D Welt Second Life. Zunächst behandelt die Arbeit den virtuellen Identitätsbegriff. Es wird untersucht durch welche Mittel sich der Mensch im virtuellen Kontext darstellen kann und welche Rolle dabei die Anonymität spielt, die es dem Menschen erlaubt, mit seiner Identität zu experimentieren. Neben Identitätstheorien werden auch Erfahrungen mit dem eigenen Ich im Internet thematisiert. Es folgt eine nähere Beschreibung des virtuellen Raumes, welche verschiedenen Welten sich seit Beginn der 1990er Jahre entwickelt haben und welche Auswirkungen diese Welten auf die virtuelle Selbstdarstellung des Individuums haben. Virtuelle Interaktion kann nur in Gemeinschaften funktionieren, in denen kommuniziert wird. Es wird hinterfragt, worin die Besonderheiten von virtueller Kommunikation liegen und welche Kennzeichen virtuelle Gemeinschaften haben. Neben den herkömmlichen Chat Anwendungen findet soziale Interaktion im Internet vor allem in virtuellen Umgebungen statt, die eine Spielhandlung vorgeben oder spielerische Aspekte beinhalten. Es wird aufgezeigt, wie spielerische Elemente Interaktion vereinfachen, wie sich ein Avatar als Spielfigur in einer digitalen Welt positionieren kann, die neben vielen Reizen auch Gefahren birgt. Darauf folgend werden die theoretischen Erkenntnisse mit persönlichen Erfahrungen, die ich in Second Life gemacht habe, verknüpft. Nach einer kurzen Entwicklungsgeschichte von Second Life wird gezeigt, wie man Avatare gestalten und auf welche Weise man mit anderen in Second Life kommunizieren und interagieren kann. Zudem setzt sich die Arbeit kritisch mit der Frage auseinander, ob und wie Interaktion in Second Life im Jahr 2011 noch funktionieren kann und gewährt abschließend einen Ausblick über mögliche Zukunftsanwendungen von virtuellen Welten und des Avatars als digitalem Stellvertreter.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Second Life Avatare virtuelle Gemeinschaft virtuelle Welt Online-Identität
Autor*innen
Hanna Pfaffenwimmer
Haupttitel (Deutsch)
Avatare - soziale Interaktion in virtuellen Welten am Beispiel von Second Life
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
134 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ramón Reichert
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC08982241
Utheses ID
12631
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1