Detailansicht

Einfluß der Oberflächenbeschaffenheit von TCP-Keramiken auf die osteoclastäre Aktinringbildung
Astrid Rohrhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Oskar Hoffmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14080
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30405.58643.930170-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Osteoclasten sind vielkernige Zellen, denen im Zuge des Knochenremodelings und der Frakturheilung eine bedeutende Rolle zukommt. Da die Anwendung von Knochenersatzmaterialien stetig zunimmt und deren Implantation von einem Heilungsprozess mit Osteoclastenbeteiligung gefolgt ist, erscheint es notwendig die Interaktion der Osteoclasten mit den angewendeten Oberflächen zu untersuchen. Knochenersatz existiert in vielfältiger Form. Vor allem die Porosität ist eine nicht zu unterschätzende Eigenschaft in Bezug auf die Osseointegration. Welche Auswirkungen sie auf Osteoclasten hat wurde bisher kaum untersucht. In dieser Diplomarbeit wird der Einfluß von Mikro- und Makroporosität von β-TCP-Oberflächen auf Osteoclastenadhäsion, die den ersten Schritt zu einem erfolgreichen Resorptionszyklus darstellt, behandelt. Unter Verwendung von Kaninchen-Osteoclasten wurden nach 2 Tagen Kultivierungsdauer TRAP- und Immunfluoreszenzfärbung durchgeführt. Die Makroporen wurden durch Beigabe eines Porogens geschaffen, wohingegen die Variation der Mikroporen durch unterschiedliche Brenntemperaturen zustande kam. Unter den makroporösen Tabletten zeigte sich ein Anstieg an Aktinringen bis zu einem gewissen Grad an Porogenbeimischung, anschließend gefolgt von einer stetigen Verringerung, während bei den mikroporösen Tabletten erst ab einer bestimmten Sintertemperatur signifikante Ringzahlen auftraten. Daher kann darauf geschlossen werden, dass Porengröße und der Grad der Porosität einer Oberfläche einen Einfluß auf das osteoclastäre Resorptionsverhalten ausüben.
Abstract
(Englisch)
Osteoclasts are multinucleated cells whose role in the course of bone remodeling and fracture healing is considerable. Since the use of bone substitutes constantly increases and their implantation is followed by a healing process involving osteoclasts, the examination of their interactions with the utilized materials seems necessary. Bone substitutes exist in various materials and types. Above all, porosity is an attribute not to be underestimated regarding osseointegration, but its effects on osteoclasts have hardly been studied. In this thesis the influence of micro- and macroporosity of TCP-surfaces on osteoclast adhesion, which represents the first step of a resorption cycle, will be outlined. After cultivating rabbit osteoclasts for 2 days TRAP- and immunofluorescence staining were performed. Macropores were obtained through addition of urea as a porogen. Variation in microporosity occurred owing to the application of different sintering temperatures. Throughout the macroporous discs an increase of actin rings was perceivable up to a certain point of porosity and pore size followed by a constant decrease, while the macroporous discs did not produce significant numbers of rings on discs sintered below 1150 ºC. It can therefore be concluded that pore size and extent of porosity influence the resorptive behaviour of osteoclasts.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
osteoclasts tricalcium phosphate actin rings
Schlagwörter
(Deutsch)
Osteoclasten Tricalciumphosphat Aktinringe
Autor*innen
Astrid Rohrhofer
Haupttitel (Deutsch)
Einfluß der Oberflächenbeschaffenheit von TCP-Keramiken auf die osteoclastäre Aktinringbildung
Paralleltitel (Englisch)
Influence of Surface Texture of TCP-Ceramics on the Osteoclastic Aktin Ring Formation
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
91 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Oskar Hoffmann
Klassifikation
44 Medizin > 44.38 Pharmakologie
AC Nummer
AC08530593
Utheses ID
12646
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1