Detailansicht

Anxiolytische Effekte durch Musik - Zahnbehandlung und Gynäkologie
Bettina Srienz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christoph Reuter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14094
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30427.00560.892961-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit anxiolytischen Effekten, welche durch Musik in den Bereichen Zahnbehandlung und Gynäkologie (Geburtshilfe) erreicht werden konnten und soll Fragestellungen für neue Untersuchungen aufwerfen. Um zu wissen wie und seit wann man sich mit Musik, mit ihren unterschiedlichsten Wirkungsweisen etc. beschäftigte, werden kurz die relevantesten historischen Betrachtungsweisen vorgestellt. Diesen folgend wird die Angst im Allgemeinen, aber auch spezifisch die Zahnbehandlungsangst, besprochen. Anschließend wird näher auf die Thematiken Musikpsychologie, Musiktherapie und nichtmedikamentöse Schmerztherapie allgemein, eingegangen. Nicht zu vergessen ist dabei auch die Periduralanästhesie, welche werdenden Müttern vor der Geburt anstelle von Medikamenten, angeboten wird. Nach Klärung dieser Begriffe, werden die 4 ausgewählten Studien zu den Themen Zahnbehandlung und Gynäkologie vorgestellt. Alle 4 Studien hatten dasselbe Ergebnis. Es konnte gezeigt werden, dass man durch den Einsatz von Musik eine angst- und spannungsmindernde Reaktion beobachten konnte, obwohl die Untersuchungsdesigns dieser Studien sich unterschiedlich gestaltet hatten. Abschließend werden die verschiedenen Untersuchungsdesigns dieser Studien auf kritische Art und Weise durchdacht. Ebenso werden kurz Themengebiete besprochen in denen anxiolytische Musik bereits angewendet wird, sowie auch auf neue Fragestellungen aufmerksam gemacht. Zusammenfassend ist dieser Arbeit zu entnehmen, dass der Einfluss von Musik angst- und spannungslösende Effekte hervorrufen und dadurch die medikamentöse Therapie vermindert werden kann. Doch bedarf es noch einiger Studien, um ein „perfektes“ Untersuchungsdesign zu schaffen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Systematische Musikwissenschaft Musikpsychologie Musiktherapie Zahnbehandlung Gynäkologie
Autor*innen
Bettina Srienz
Haupttitel (Deutsch)
Anxiolytische Effekte durch Musik - Zahnbehandlung und Gynäkologie
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
67 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christoph Reuter
Klassifikationen
24 Theater > 24.42 Systematische Musikwissenschaft: Allgemeines ,
24 Theater > 24.44 Musikpsychologie
AC Nummer
AC08517689
Utheses ID
12659
Studienkennzahl
UA | 316 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1