Detailansicht
Ideologies of development or practices of power? The Bretton Woods Institutions and ownership
a case in Southern Africa: Malawi
Sonia Niznik
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Walter Ötsch
DOI
10.25365/thesis.14117
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30057.40748.945666-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht die Rollen der Bretton Woods Institutionen im Entwicklungsbereich anhand ihrer Praktiken hinsichtlich „ownership“ in Malawi. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf dem Prozess der Entwicklung des ersten Strategiepapiers zur Armutsminderung (PRSP). Sie befasst sich damit, warum und wie das „ownership“-Konzept durch die Weltbank vorangetrieben wurde, sowie mit den aus seiner Umsetzung resultierenden Widersprüchen für Entwicklungspolitik(en). Von einem neo-Gramscianischen Ansatz ausgehend untersucht die Arbeit, inwieweit sich das Entwicklungsparadigma der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds seit der Einführung des Armutsminderungsstrategie-Ansatzes hinsichtlich „ownership“ und Partizipation verändert hat. Der Wandel der Beziehung zwischen den Bretton Woods Institutionen und der nationalen Beteiligten in Malawi wird mittels argumentativer Diskursanalyse untersucht und die Frage gestellt, ob Malawis Strategiepapier zur Armutsminderung tatsächlich im nationalen Eigentum lag. Die Arbeit kommt zum Schluss, dass das Entwicklungsparadigma der Bretton Woods Institutionen sich in der Praxis nicht grundlegend verändert hat. Der Kurswechsel hin zu „ownership“ zielte lediglich darauf ab, lokale Unterstützung für Politiken der Bank und des Fonds zu sichern und dies geschah anhand der Vermittlung des Gefühls erhöhter Einflussmöglichkeiten durch Partizipation.
Abstract
(Englisch)
This study examines the Bretton Woods Institutions’ roles in development by analyzing their practices with respect to “ownership” in Malawi and focuses on the formulation process of Malawi’s first Poverty Reduction Strategy Paper (PRSP). It is concerned with why and how the idea of “ownership” has been actively promoted by the World Bank, as well as with the contradictions that resulted from applying it in development policy. Applying a neo-Gramscian perspective, the paper examines to which extent the development paradigm of the World Bank and the International Monetary Fund changed since the introduction of the Poverty Reduction Strategy approach with respect to “ownership” and participation. The aid relationship between the Bretton Woods Institutions and national stakeholders in Malawi and its change over time are examined by means of Argumentative Discourse Analysis, and the paper asks whether Malawi “owned” its PRSP. It comes to the conclusion that Bretton Woods Institutions’ development paradigm has not changed substantially. The policy shift towards increased “ownership” was meant to increase local support for Bank and Fund policies through creating the sense of greater influence by means of participation.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
World Bank International Monetary Fund Malawi ownership PRSP
Schlagwörter
(Deutsch)
Weltbank Internationaler Währungsfond Malawi Ownership PRSP
Autor*innen
Sonia Niznik
Haupttitel (Englisch)
Ideologies of development or practices of power? The Bretton Woods Institutions and ownership
Hauptuntertitel (Englisch)
a case in Southern Africa: Malawi
Paralleltitel (Deutsch)
Entwicklung denken, Macht ausüben? Die Bretton Woods Institutionen und "Ownership" ; ein Beispiel im südlichen Afrika: Malawi
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
131 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Walter Ötsch
Klassifikationen
AC Nummer
AC09392392
Utheses ID
12673
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
