Detailansicht
Österreichische Kinderbibeln 1970 - 2010
Werkanalysen und Vergleichsstudien aus religiöspädagische Sicht
Birgitta Bydlinski
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Martin Jäggle
DOI
10.25365/thesis.14120
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29802.16593.259460-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Nach dem Aufzeigen des Erkenntnis- und Entdeckungszusammenhangs (Verlagsauftrag, Interesse, Argumentation, Kontext, notwendig gewordener Verlagswechsel) stelle ich im Begründungszusammenhang konzeptionelle Grundsatzfragen bezüglich der drei untersuchten Bücher und kläre den auf sie zutreffenden Begriff "Österreichische Kinderbibel". Danach wird der aktuelle Stand zur Kinderbibelforschung aufgearbeitet.
Die endgültige Forschungsfrage zielt auf das Sichtbarmachen einer Veränderung von Kinderbibelgestaltung während eines Zeitraumes von etwa vierzig Jahren. Dafür untersuche ich die drei Werke Gertrud Fussenegger: Bibel-Geschichten, 1972; Kurt Benesch: Bibelgeschichten für Kinder, 1988; und B. u. G. Bydlinski: „Jeder Tag ein neuer Anfang“. Eine Bibel für Kinder und ihre Erwachsenen, 2009. Es ergeben sich verschiedene Subfragen bezüglich Stellenauswahl, Gestaltung von Sprache und Illustration sowie Berücksichtigung der Altersadäquatheit.
Nach methodologischen Überlegungen zur kriteriengeleiteten und vergleichenden Inhaltsanalyse in ihren objektiven und subjektiven Aspekten erfolgt schließlich die Begründung der Methodenwahl Analyse und Vergleich.
Es folgt die Datenerhebung, die neben den Bio- und Bibliographien der Autorinnen und Autoren samt Illustratorinnen und Illustratoren deren jeweilige Kinderbibel und die dazugehörenden Verlage vorstellt. (Zusätzlich zu unserer Kinderbibel „Jeder Tag ein neuer Anfang“ beschreibe ich auch kurz unser neuestes Buch „Mein Bibelmosaik. Geschichten für Kindergartenkinder".)
Der nächste Punkt widmet sich der Dateninterpretation: Je drei Stellen aus dem AT und dem NT werden aus den drei Kinderbibeln in Text und Bild analysiert und einander vergleichend gegenübergestellt. So kann schrittweise die Veränderung in Text- und Bildgestaltung von den 1970er Jahren bis herauf ins 21. Jahrhundert sichtbar gemacht werden. Die daraus gezogene Gesamtbilanz gibt umfassend Antwort auf die Forschungsfrage.
Als Anhang schließen Dokumentationen an, die die Entstehung unserer Kinderbibel sichtbar machen. Sowohl die Textentwicklung als auch das Werden der Illustrationen von der Bleistiftskizze bis zum fertigen Farbbild werden konkret beschrieben.
Die Arbeit schließt mit Hinweisen auf den Verwertungszusammenhang, der sich hauptsächlich innerhalb der religionspädagogischen Forschung manifestiert, aber auch in Schulen, in der pfarrlichen Pastoralarbeit und innerhalb der Familien wirksam werden kann.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kinderbibeln Österreich 1970 - 2010 Altersadäquatheit Textanalyse Illustrationsanalyse
Autor*innen
Birgitta Bydlinski
Haupttitel (Deutsch)
Österreichische Kinderbibeln 1970 - 2010
Hauptuntertitel (Deutsch)
Werkanalysen und Vergleichsstudien aus religiöspädagische Sicht
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
288 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Martin Jäggle ,
Georg Braulilk
AC Nummer
AC08527926
Utheses ID
12675
Studienkennzahl
UA | 080 | 012 | |