Detailansicht

Statistical credit risk models
Peter Racko
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Engelbert Dockner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.210
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29238.92073.123455-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Implementierung des auf internen Ratings basierenden (IRB) Ansatzes für die Eigenkapitalunterlegung für das Kreditrisiko gemäß Basel II birgt zahlreiche Herausforderungen für Banken, darunter die interne Einschätzung des Kreditrisikoprofils eines Schuldners in Form von Ausfallswahrscheinlichkeiten. Dadurch, dass für die meisten Firmenkunden einer Bank keine externen Ratings und auch keine Marktdaten vorliegen, müssen Banken Modelle entwickeln, die mit Buchhaltungsdaten als Eingangswerten eine Evaluierung des Kreditrisikoprofils durchführen können. Sowohl in der Bankenpraxis als auch in der akademischen Literatur werden statistische Kreditrisikomodelle häufig verwendet um die Anforderungen von Basel II zu erfüllen und das Kreditrisiko von Firmenkunden zu quantifizieren. Das Grundprinzip statistischer Kreditrisikomodelle besteht darin, dass Bilanzdaten von lebenden und ausgefallenen Firmen über einen gewissen Zeithorizont benötigt werden um eine Analyse bezüglich des Einflusses verschiedener Faktoren – Bilanzkennzahlen – auf die Kreditwürdigkeit durchführen zu können. Anschließend werden die Faktoren mit dem stärksten Einfluss mittels statistischer Verfahren gewichtet und kombiniert um einen Score zu produzieren mittels dessen eine Aussage über die Ausfallswahrscheinlichkeit des Schuldners getroffen werden kann. In der vorliegenden Diplomarbeit werden die wichtigsten Aspekte solcher Modelle behandelt. Es werden die möglichen statistischen Verfahren, die den Modellen zugrunde liegen, vorgestellt und es wird gezeigt warum in der heutigen Bankenpraxis Logit- und Probitmodelle am häufigsten verwendet werden. Der Prozess der Variablenselektion wird dargestellt und Modelle sowohl aus der Theorie als auch aus der Praxis mit ihren verwendeten Inputvariablen präsentiert. Dabei ist zu erkennen, dass die Modelle sehr unterschiedlich sind und dass keine exakten Richtlinien existieren nach denen man ein perfektes Modell bauen kann und dass die endgültige Form eines Modells von dem Segment, für das man ein Modell entwickelt, vom verwendeten Datensatz und auch vom Entwickler selbst abhängt. Es wird jedoch deutlich, dass die meisten Modelle auf ein Land fokussiert sind, nicht nach Industrien differenzieren und die Inputvariablen hauptsächlich die Dimensionen Profitabilität, Fremdfinanzierungsgrad (Leverage)und Fremdkapitalabdeckung (Debt Coverage) beinhalten. Weiters wird gezeigt wie man im Rahmen der Modellkalibrierung die Ergebnisse der Modelle an Ausfallswahrscheinlichkeiten knüpft. Dieser Prozess ist vor allem im Kontext von Basel II von hoher Relevanz. Da jedoch auch sichergestellt werden muss, dass auch nach der Entwicklung das Modell aussagekräftige Ergebnisse liefert, ist ein Kapitel dem von Basel II oft betonten Themenbereich Validierung gewidmet – es werden die in der Praxis verwendeten Techniken und Methoden zur Beurteilung der Modelltrennschärfe sowie der Kalibrierungsgenauigkeit vorgestellt und behandelt. Abschließend wird ein Überblick über alternative Ansätze zur Vorhersage von Unternehmensausfällen gegeben. Diese haben jedoch entscheidende Nachteile, zum Beispiel die fehlende Transparenz von Neuronalen Netzen oder die Notwendigkeit von Marktdaten für strukturelle Modelle. Deshalb bleiben auch in Zukunft statistische Kreditrisikomodelle eine äußerst beliebte Methode zur Quantifizierung des Kreditrisikos im großen Segment der Firmenkunden für die weder ein externes Rating, noch Marktdaten zur Verfügung stehen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
statistical credit risk models credit risk Basel II default probability scoring validation default prediction logit probit discriminant analysis input variables
Schlagwörter
(Deutsch)
Statistische Kreditrisikomodelle Kreditrisiko Basel II Ausfallswahrscheinlichkeit Scoring Validierung Ausfallserkennung Logit Probit Diskriminanzanalyse Inputvariablen
Autor*innen
Peter Racko
Haupttitel (Englisch)
Statistical credit risk models
Paralleltitel (Deutsch)
Statistische Kreditrisikomodelle
Publikationsjahr
2007
Umfangsangabe
80 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Helmut Elsinger
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.30 Investition, Finanzierung
AC Nummer
AC06548145
Utheses ID
127
Studienkennzahl
UA | 157 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1