Detailansicht
Context effects in personnel selection
the influence of different contexts on the self-description in personality questionnaires as well as on test scores of cognitive ability tests and objective personality tests
Lale Khorramdel
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Klaus Kubinger
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30146.55860.174753-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Antwortverhalten in psychologisch-diagnostischen Verfahren wird nicht ausschließlich durch die entsprechenden Eigenschaften oder Fähigkeiten bestimmt, sondern von zahlreichen anderen (personen-, verfahrens- und situationsspezifischen) Variablen beeinflusst. Diese resultieren in so genannte Kontexteffekte, die die Messung mitunter negativ beeinflussen können. Absichtliches Verfälschen („impression management“, „faking good“, sozial erwünschtes Antwortverhalten) in Persönlichkeitsfragebogen und Effekte unterschiedlicher Testreihenfolgen können beide als derartige Kontexteffekte bezeichnet werden. Die vorliegende Arbeit setzt sich aus drei wissenschaftlichen Artikeln zusammen, die den Einfluss unterschiedlicher Strategien (unterschiedliche Antwortformate, Instruktionen, limitierte Bearbeitungszeit und Fragebogenlänge) auf sozial erwünschtes Antwortverhalten, sowie den Effekt unterschiedlicher Testreihenfolgen auf die Testleistung in Objektiven Persönlichkeitstests und kognitiven Leistungstests an Bewerbern untersuchen. Die Ergebnisse der Studien werden ergänzt durch zwei weitere wissenschaftliche Artikel, die wiederum die Effekte unterschiedlicher Antwortformate auf sozial erwünschtes Antwortverhalten und die Effekte unterschiedlicher Testreihenfolgen auf die Testleistung untersuchen, jedoch an anderen Stichproben und mit teilweise anderen Verfahren. Die Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass Antwortskalen mit einer höheren Anzahl von Antwortalternativen (Analogskalen oder 6-kategorielle Rating-Skalen), Instruktionen mit der Warnung, dass Verfälscher entlarvt werden können, und Items, die am Ende eines Fragebogens platziert sind, zu weniger sozial erwünschtem Antwortverhalten führen, als Antwortskalen mit nur zwei Antwortalternativen (dichotome Antwortformate oder 2-kategorielle Rating-Skalen), Instruktionen ohne Warnung und Items, die am Beginn eines Fragebogens platziert sind. Diese Strategien scheinen für Testteilnehmer die Adaption ihrer Antworten an ein Faking-Schema zu erschweren (Holden & Hibbs, 1995; Holden, Kroner, Fekken, & Popham, 1992) oder deren Motivation zu verfälschen zu beeinflussen (Rothstein & Goffin, 2006). Eine limitiere Bearbeitungszeit führte ebenfalls zu einer Reduktion sozial erwünschten Antwortverhaltens, allerdings nur in Kombination mit einer Analogskala oder einer Warninstruktion. Die Effekte der einzelnen Strategien waren entweder innerhalb der einzelnen Studien oder über mehrere Studien hinweg nicht konsistent, was zu der Annahme führt, dass es eine Interaktion zwischen personenspezifischen Variablen und Skaleninhalten oder Itemformulierungen gibt. Weiters gibt es einen Einfluss unterschiedlicher Testreihenfolgen auf die Testleistung in Objektiven Persönlichkeitstests, nicht jedoch auf jene in kognitiven Leistungstests. Testteilnehmer, die zuerst an kognitiven Leistungstests und danach an Objektiven Persönlichkeitstest arbeiteten, zeigten eine höhere Entscheidungsfreude und eine geringere Frustrationstoleranz in den Objektiven Persönlichkeitstests, als Testteilnehmer, die zuerst an Objektiven Persönlichkeitstest arbeiteten. Wiederum waren die Ergebnisse über mehrere Studien hinweg nicht konsistent. Insgesamt unterstützen die Ergebnisse die Theorie, dass individuelle Unterschiede das Verfälschen beeinflussen (Mueller-Hanson, Heggestad, & Thornton, 2006; Viswesvaran, & Ones, 1999) und die Theorie, dass Kontexteffekte von Unterschieden in der Motivation und in kognitiven Fähigkeiten von Testteilnehmern abhängen (Schwarz, Hippler, & Noelle-Neumann, 1992).
Abstract
(Englisch)
Responses on psychological tests or questionnaires are not always determined by mapping the trait directly on a response scale as they can also be influenced by numerous other variables (person, test, and situation related) resulting in context effects, which might sometimes harm the measurement. Intentional response distortion (impression management, faking good, socially desirable response behaviour) in personality questionnaires and the effects of different test orders can both be described as such contexts effects. The current thesis consists of three scientific articles (papers) and an additional study, which investigate the effects of different strategies (such as different response formats, instructions, limited response time, and questionnaire length) to decrease socially desirable response behaviour, as well as the effects of different test orders on the test performance in objective personality tests and cognitive ability tests, by examining applicants. Their findings are completed by two further scientific articles (papers), which investigate the effects of different response formats on impression management and the effects of different test orders on test performance once again, however with different samples and partially different questionnaires and tests. Results provide evidence for the hypothesis that response scales with a higher number of response alternatives (analogue scales or 6-point rating scales), instructions with warnings (that fakers can be detected), and items positioned at the end of a questionnaire lead to less socially desirable responses than response scales with only two response alternatives (dichotomous response formats or 2-point rating scales), instructions without a warning, and items positioned at the beginning of a questionnaire. These strategies seem to make it more difficult for test-takers to fit their responses to a faking schema (Holden & Hibbs, 1995; Holden, Kroner, Fekken, & Popham, 1992) or to influence test-takers’ motivation to fake (Rothstein & Goffin, 2006). A limited response time was shown to lead to less socially desirable responses as well, but only in combination with an analogue scale or a warning instruction. The effects of the different strategies were either not consistent within or across the different studies, which leads to the assumption that there is an interaction between person related variables and the content of the questionnaire scales or item wording. Moreover, different test orders influenced the test performance in objective personality tests but not in cognitive ability tests. Test-takers, who worked on cognitive ability tests first and on objective personality tests second, were shown to be more decisive and to have a lower tolerance to frustration in the objective personality tests than test-takers, who had worked on objective personality tests first. Again, results were not consistent across the different studies. Altogether, evidence is provided for the theory that faking is a variable of individual differences (Mueller-Hanson, Heggestad, & Thornton, 2006; Viswesvaran, & Ones, 1999), and for the theory that context effects depend on differences in test-takers’ motivation and cognitive ability (Schwarz, Hippler, & Noelle-Neumann, 1992).
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
context effects impression management faking good intentional response distortion personality questionnaires personnel selection objective personality tests cognitive ability tests response format speededness warning instruction test length test order
Schlagwörter
(Deutsch)
Kontexteffekte Impression Management Faking good Persönlichkeitsfragebögen Personalauswahl Objektive Persönlichkeitstests kognitive Leistungstests Antwortformat Zeitlimit Warninstruktion Testlänge Testreihenfolge
Autor*innen
Lale Khorramdel
Haupttitel (Englisch)
Context effects in personnel selection
Hauptuntertitel (Englisch)
the influence of different contexts on the self-description in personality questionnaires as well as on test scores of cognitive ability tests and objective personality tests
Paralleltitel (Deutsch)
Kontexteffekte in der Personalauswahl
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
186 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Carmen Hagemeister ,
Lutz Hornke
Klassifikation
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC08463843
Utheses ID
12717
Studienkennzahl
UA | 091 | 298 | |