Detailansicht
Silence across cultures as a means of expressing (im)politeness
Veronika Karl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Barbara Kryk-Kastovsky
DOI
10.25365/thesis.14192
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29354.76943.609155-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Brown und Levinson (Politeness 1987) haben in ihrem bekannten Werk über Höflichkeit die Behauptung aufgestellt, dass Schweigen die höflichste Art und Weise sei, einen ‚gesichtsbedrohenden Akt‘ (face-threatening-act) zu vollziehen. Da laut ihnen jeder kommunikative Akt potentiell gesichtsbedrohend ist, erweckt die Aussage den Eindruck, dass Schweigen in Kommunikation generell als höflich erachtet werden kann. Nun liegt die Frage sehr nahe ob dieses Argument wirklich stichhaltig ist. Kann man sagen, dass Schweigen im Allgemeinen als höflich bewertet wird? Eine Reihe von Wissenschaftlern hat sich mit dem Thema Höflichkeit und Sprache beschäftigt, und genauso wie es in diesem Bereich verschiedene Theorien und Modelle gibt, herrschen auch kontroverse Ansichten über die Beziehung zwischen Schweigen und Höflichkeit vor. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich daher genau mit diesem Thema und versucht, eine Antwort auf die oben gestellte Frage zu finden. Die Aspekte Höflichkeit und Schweigen in Kommunikation werden näher untersucht und danach in Relation zueinander gesetzt. Zudem wird dabei eine kulturübergreifende und kulturvergleichende Sichtweise angewendet.
Der theoretische Teil dieser Arbeit stellt die einflussreichsten Theorien über sprachliche Höflichkeit und die wichtigsten Ideen rund um das Thema Schweigen in Kommunikation vor, und betrachtet diese kritisch. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Gebrauch und der Bewertung von Schweigen in verschiedenen Kulturkreisen. Dabei werden ausgewählte Studien über Kommunikation in einzelnen Kulturen analysiert. Der empirische Teil besteht aus einer Befragung, welche Informationen über persönlichen Einstellungen gegenüber Schweigen und Höflichkeit liefert. Dabei werden zwei spezielle Sprachgruppen untersucht und verglichen: Deutsche und Englische Muttersprachler.
Die Erkenntnisse aus beiden Teilen der Diplomarbeit weisen darauf hin, dass es keine eindeutige Antwort auf obige Frage gibt. Ob Schweigen nun als höflich oder unhöflich erachtet wird, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie Kontext, Kultur, Beziehung der Gesprächspartner, und individuelle Einstellung. Diese Arbeit unterstreicht die Relativität von Konzepten wie Höflichkeit in Sprache, und zeigt die Vielfältigkeit an Funktionen auf, die Schweigen in Kommunikation erfüllen kann. Außerdem betont sie die Komplexität der Beziehung zwischen Schweigen und Höflichkeit, und stellt fest, dass es nicht möglich ist, generelle Aussagen darüber zu tätigen, ob Schweigen als höflich oder unhöflich bewertet wird.
Abstract
(Englisch)
In their well-known work on politeness, Brown and Levinson (1987) have alleged that silence is the most polite strategy to do a face-threatening-act. But is this claim really valid? Can silence be generally viewed as polite? There seems to be considerable uncertainty and disagreement on this issue. This research project deals precisely with this topic, and it attempts at answering the previous question. The thesis focuses on the relationship between politeness and silence in communication. It investigates how silence is used and whether it is considered polite or impolite. Thereby, it takes on a cross-cultural view and compares examples of different cultures with respect to their use and evaluation of silence in communication.
The theoretical part of this thesis presents and discusses the most influential theories on politeness in language and the main ideas about silence in communication. Moreover, one section is dedicated to the observation of how silence is used and evaluated in different cultures. Selected studies investigating silence and other aspects of communication are analysed. The empirical part of this thesis consists of a survey targeting English- and German native speakers. It provides information about attitudes towards silence in particular situations, and compares the results of these two language groups.
The findings of both the theoretical and the empirical part of this project indicate that there is no straightforward answer to the initial question. Whether silence is regarded as polite or impolite in communication depends on a range of factors, such as context, culture, relationship between the interlocutors, and individual attitude. This research highlights the relativity of such concepts like politeness, and demonstrates the diversity of the different functions silence can fulfil. Furthermore, it emphasises the complexity of the relationship between silence and politeness in communication, and shows that no general claims can be made about whether silence is assessed as polite or impolite.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
silence politeness culture
Schlagwörter
(Deutsch)
Schweigen Höflichkeit Kultur
Autor*innen
Veronika Karl
Haupttitel (Englisch)
Silence across cultures as a means of expressing (im)politeness
Paralleltitel (Deutsch)
Schweigen in unterschiedlichen Kulturen als Ausdrucksmittel von (Un)Höflichkeit
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
144 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Barbara Kryk-Kastovsky
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.61 Pragmatik, Sprechakttheorie
AC Nummer
AC08588894
Utheses ID
12732
Studienkennzahl
UA | 343 | | |