Detailansicht
Warum sind kenianische Marathonläufer so erfolgreich?
eine interdisziplinäre Analyse
Aleksandra Pantic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Erich Roth
DOI
10.25365/thesis.14261
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30498.83626.984653-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Den Kern der Arbeit bildet die Interaktion zwischen Training und Ernährungsgewohnheiten der Kalenjin-Gruppen sowie der Maasai. Die Analyse ihres kulturellen Umfeldes soll zum besseren Verständnis des Erfolgs kenianischer Läufer beitragen.
Abstract
(Englisch)
An important focus is centred on the interaction between training methods and eating habits of the Kalenjin-groups and the Maasai. In order to understand why this nation has the best marathon runners in the world, an analysis of the cultural environment has been made.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Marathon Kenya Kalenjin Maasai Bewegungskultur Physiology Anthropometry Nutrition Biomechanics
Schlagwörter
(Deutsch)
Marathon Kenia Kalenjin Maasai Bewegungskultur Physiologie Anthropometrie Ernährung Biomechanik
Autor*innen
Aleksandra Pantic
Haupttitel (Deutsch)
Warum sind kenianische Marathonläufer so erfolgreich?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine interdisziplinäre Analyse
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
IV, 119 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Erich Roth
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.66 Spiele, Feste, Bewegungskultur
AC Nummer
AC08552790
Utheses ID
12795
Studienkennzahl
UA | 307 | | |