Detailansicht

Public Relations als Dienstleistung
Analyse und Vergleich externer PR-Arbeit in Österreich
Bianca Sigl
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Peter Szyszka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14262
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29277.26590.518569-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der Arbeit war eine Analyse der Public Relations Agenturen in Österreich. Das Augenmerk wurde ausschließlich auf PR-Arbeit als externe Dienstleistung gelegt. Hierzu wurden das Berufs- und das Selbstbild der PR-Agenturen und das der Führungskräfte näher beleuchtet, sowie die soziodemographischen Daten erhoben. Schlussendlich wurden die Ergebnisse mit bereits durchgeführten Studien aus Deutschland und der Schweiz verglichen. Der theoretische Kontext erstreckte sich über alle interessierenden Aspekte der Public Relations die im Zusammenhang mit den Forschungsfragen stehen: Definition und Verortung, ein kurzer geschichtlicher Abriss, PR-Agenturen, Zielsetzung, Funktion, Leistung und Aufgabe, die Tätigkeitsbereiche, Gender und Akteure, Ruf, Image und Rolle, Ausbildung und berufliche Qualifikation, Erfolgsfaktoren, der Public Relations Verband Austria, soziodemographische Daten, Agentur Public Relations in Deutschland sowie Agentur Public Relations in der Schweiz. Der Lösungsrahmen gestaltete sich in einer Online-Befragung der Führungskräfte der 74 PR-Agenturen des Public Relations Verband Austria (PRVA). Durch diese Studie zeigte sich das Bild des klassischen externen PR-Experten wie folgt: Dieser ist weiblich, ca. 44 Jahre alt, mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Sozialwissenschaften, mit journalistischer Erfahrung, einer PR-Fachqualifikation und elf bis 15 Jahre Berufserfahrung. Die klassische PR-Agentur wurde 1996 in Wien gegründet, ist eine von einer Frau geführte Kleinagentur mit acht bis neun festangestellten und zwei freien Mitarbeitern, bietet Full-Service an und hat ca. zwölf Kunden die zu ¾ aus der Wirtschaft stammen. Es konnten Gemeinsamkeiten zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz festgestellt werden, jedoch auch Unterschiede festgehalten werden. Auch geschichtlich gesehen konnten Veränderungen in Österreichs Agenturlandschaft ausgemacht werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Public Relations extern Dienstleistung PR Agenturen Berufsfeld Österreich Vergleich Führungskräfte
Autor*innen
Bianca Sigl
Haupttitel (Deutsch)
Public Relations als Dienstleistung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Analyse und Vergleich externer PR-Arbeit in Österreich
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
166 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Szyszka
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC08570105
Utheses ID
12796
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1