Detailansicht

Schädel aus Napoleons Schlacht bei Aspern und Deutsch-Wagram 1809
Bestimmung von prä, peri- und postmortalen Verletzungen
Barbara Rendl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Sylvia Kirchengast
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14321
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29541.46819.760663-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vom Bundesdenkmalamt Wien wurde im Jahre 1995 bei Restaurierungsarbeiten ein Karner über der frühgotischen Chorkrypta der Pfarre Probstdorf (NÖ) freigelegt. Dabei entdeckte man unterschiedlich, deponierte Skelettelemente von Soldaten aus der Schlacht bei Aspern und Deutsch-Wagram 1809, von denen 81 Schädel entnommen wurden. 75 Schädel wurden anthropologisch bearbeitet (70 männlich, 1 weiblicher; 6 subadulte und 69 erwachsene Individuen) hinsichtlich Schädelverletzungen untersucht und ein fotografischer Bildkatalog erstellt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erfassung der Schädelverletzungen und deren systematische Auswertung anhand von Erfassungsbögen und die Überprüfung ihrer Praktikabilität. Beurteilt wurden der Zeitpunkt der Verletzung, die Art der Gewalt, die Bruchart, die Wirkrichtung und die Form der Verletzung. Die Mehrzahl der Verletzungen stammt von scharfer (30%) bzw. halbscharfer Gewalt (34%), gefolgt von stumpfen Traumata (25%). Es finden sich wenige Verwundungen, die aus Schussverletzungen stammen (11%). 47% weisen Heilungsspuren auf, ohne Wundbehandlung. Ein Schädel wies noch eindeutige Spuren einer Trepanationsbehandlung auf. Das Os frontale ist am meisten betroffen (31 Verletzungen), wenn es um Stich-, Schnitt- oder Hiebverletzungen geht, dadurch finden sich auch die meisten scharfen Impressionsfrakturen am Os frontale. Dies ist erklärbar mit der in dieser Schlacht angewendeten Kampftechnik. Die Richtungen der Gewalteinwirkungen weisen auf Verletzungen hin, die mit dem Waffeneinsatz der Kavallerie auf die Fußsoldaten entstehen. Im Anhang dieser Arbeit befinden sich Erfassungsbögen, Vermessungstabelle sowie der Bildkatalog.
Abstract
(Englisch)
The material was found by Bundesdenkmalamt Wien at renovation work in an early gothic choir-crypt in Probstdorf, Lower Austria in 1995. It comes from soldiers, who fought in the war of Aspern and Deutsch-Wagram 1809 in Austria. For this work only the cranial material was used. 81 skulls were available, six skulls were not included because there were only calottes or they were broken. The result of sex determination and the age of death: 70 male and 1 female, 4 couldn’t be fixed because they were too young; 6 subadults and 69 adults. The study also included survey of the skulls and a photographic documentation. The aim of this diploma thesis is to record cranial trauma and to analyze the location and frequency of the injuries. For that reason a registration sheet for cranial and postcranial material was created to sign in time, force, fracture and direction and also form of the impact. The majority of cranial injuries are results from sharp (30%) and semi-sharp forces (34%), followed by blunt forces (25%). Traumas by shooting are rarely represented (11%). Healing processes are found in most of the skulls injuries (47%). Evidence of treatment is very rare; one skull only shows cranial treatment (trepanation). The highest frequency of injuries cause by stab, cut or blow occurs at the os frontal (31 injuries). And so the most fractures are depressed fracture produced by sharp-edged weapons. The result of the analysis allows conclusions about the action in the battle. The location and type of traumas indicate that they were produced by warlike conflicts. The directions of the injuries are results from weapons used by soldiers of the cavalry on the footmen. The registration sheets, survey table and all pictures of the skulls are located in the appendix of the work.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
forensic anthropology cranial injuries premortal perimortal postmortal trauma fractures
Schlagwörter
(Deutsch)
forensische Anthropologie Schädelverletzungen prämortal perimortal postmortal Traumata Frakturen
Autor*innen
Barbara Rendl
Haupttitel (Deutsch)
Schädel aus Napoleons Schlacht bei Aspern und Deutsch-Wagram 1809
Hauptuntertitel (Deutsch)
Bestimmung von prä, peri- und postmortalen Verletzungen
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
69 S., [ca. 100] Bl. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sylvia Kirchengast
Klassifikationen
42 Biologie > 42.88 Physische Anthropologie ,
44 Medizin > 44.72 Rechtsmedizin
AC Nummer
AC08771087
Utheses ID
12848
Studienkennzahl
UA | 442 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1