Detailansicht

Control rights, economic value added and value-based corporate governance
evidence from global automobile industry
Junliang Bao
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Josef Windsperger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14326
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30064.67339.528769-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Meine Magisterarbeit befasst sich mit den Merkmalen des unvollständigen Vertrags und führt über Eigentumsrechte zur Diskussion über Kontrollrechte und wertorientierte Unternehmensführung. Das Ziel der Arbeit ist es, die Ansätze und Strategien zu erkunden, die die Wertschöpfungsaktivitäten auf verschiedenen Ebenen - angefangen bei der Projektebene, über Abteilungsebene bis hin zur Unternehmensebene - effektiv kontrollieren und messen. Eine Fallstudie über diverse Corporate-Governance-Systeme und Leistungen der Economic Value Added (EVA) am Beispiel von Automobileherstellern dient als abschließender Praxisbezug. Die wichtigsten Schlussfolgerungen sind: (1) die Aufteilung der wissensintensiven Vermögenswerten führt zu der Trennung von Eigentum und Kontrolle, verursacht durch das Agenturproblem; (2) Unternehmensführung ist eine komplexer Umfang von Einschränkungen, die durch Ex-post-Verhandlungen restliche Ansprüche sowie das allgemeine Restrisiko bestimmen; (3) Economic Value Added (EVA) kann zur Steuerung und Messung der Wertschöpfungsaktivitäten auf Projekt-, Abteilungs- und Unternehmensebene herangezogen werden; (4) Ein Vergleich der verschiedenen Corporate-Governance-Systeme ist aufgrund ihrer unterschiedlichen Entwicklung sehr schwierig und muss stets im jeweiligen wirtschaftlichen, kulturellen, rechtlichen und politischen Kontext betrachtet werden. (5) die Fallstudie zeigt, dass viele Unternehmen wertorientierte Corporate-Governance-Systeme nutzen; (6) In Bezug auf Opportunitätskosten sollte die Economic Value Added (EVA) ausreichen, um sowohl alle Betriebskosten als auch alle Kapitalkosten zu decken. Dieser Ansatz stellt eine neue Herausforderung für Manager im Bereich der Entscheidungsfindung über Investitionen und andere Wertschöpfungsaktivitäten dar. Es gilt, höhere Ziele für die Wertschöpfung anzusetzen als die, die die normale Rechnungslegungssysteme anbieten.
Abstract
(Englisch)
This paper takes the incomplete contract and property rights based approach to discuss control rights, the Economic Value Added approach and value-based corporate governance. The aim of the paper is to explore the approaches and strategies in order to effectively control and measure value added activities at various management levels. A case study of several corporate governance systems and Economic Value Added performances of the Original Equipment Manufacturers (OEM) in Automobile industry will be conducted to provide insight into this topic. The main conclusions derived are as follows: (1) The division of knowledge assets leads to the separation of ownership and control, which induces the agency problem; (2) Corporate governance is a complex set of constraints that shape the ex post bargaining over the residual claims and residual risk; (3) Economic Value Added (EVA) can be used to control and measure value creation activities at project, department and firm levels; (4) Various corporate governance systems have different roots in its unique economic, cultural, legal and political conditions and its own evolution history; it is hard to conclude which one is the best; (5) The case study shows that many companies are using value based corporate governance systems; (6) In sense of opportunity cost, Economic Value Added should be sufficient to cover both operating and capital costs. This approach poses new challenge for managers to set higher value added targets than regular accounting ones when they make decisions on investment and other value added activities.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Agency Problem Control rights Shareholder Value Economic Value Added Value-based Corporate Governance
Schlagwörter
(Deutsch)
Agenturproblem Kontrollrechte Aktionärswert Geschäftswertbeitrag wertorientierte Corporate Governance
Autor*innen
Junliang Bao
Haupttitel (Englisch)
Control rights, economic value added and value-based corporate governance
Hauptuntertitel (Englisch)
evidence from global automobile industry
Paralleltitel (Deutsch)
Kontrollrechte, Geschäftswertbeitrag und wertorientierte Corporate Governance: Belege aus der globalen Automobilindustrie
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
77 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Josef Windsperger
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.06 Unternehmensführung ,
85 Betriebswirtschaft > 85.09 Unternehmensorganisation ,
85 Betriebswirtschaft > 85.10 Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle
AC Nummer
AC08558431
Utheses ID
12853
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1