Detailansicht
Les sauvages à Paris - Montesquieu et Rouch
Hedwig Hala
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Birgit Wagner
DOI
10.25365/thesis.14333
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29190.76602.544160-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Fremde als literarisches Dispositiv ist ein in der Literatur häufig verwendetes und ein essentielles Element in den "Perserbriefen" ("Lettres persanes") von Montesquieu. Zwar davor schon häufig verwendet, um eben durch einen Protagonisten fremder Herkunft und seinen "Fremdblick" Absurditäten und Missstände in einer Kultur aufzudecken, erfuhr es jedoch mit dem polyphonen Briefroman des Baron de la Brède eine noch nicht da gewesene Popularität. Über 200 Jahre später nahm der Dokumentarfilmer Jean Rouch das Werk als Vorbild für seinen Film "Petit á petit", und ließ statt zwei Persern zwei Afrikaner aus Niger die Hauptstadt Frankreichs mit all ihren Sehens- und Merkwürdigkeiten entdecken. Die Arbeit untersucht sowohl die Geschichte des Dispositivs des Fremden, als auch seine Merkmale und vergleicht dessen Verwendung in den Werken von Montesquieu und Rouch.
Abstract
(Englisch)
The character of a stranger and his point of view are often used in literature in order to reveal daily-life absurdities in a (western) culture. It is also an essential component in Montesquieu's "Persian Letters" ("Lettres persanes"), and was used before, but became enormously popular when the Baron de la Brède published his epistolary novel. 200 years later, documentarist Jean Rouch took this oeuvre as a model for his Film "Petit à petit", letting two Nigeriens (instead of two Persians) discover the french capital with all its sights and oddities. The dissertation gives an overview of the history of the use of a stanger's point of view in literature, examines its characteristics und compares its use in Montesquieu's novel and Rouch's film.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Montesquieu Jean Rouch Lettres persanes Persian Letters Petit à petit the stranger stranger's point of view l'étranger comme dispositif littéraire
Schlagwörter
(Deutsch)
Montesquieu Jean Rouch Lettres persanes Perserbriefe Petit à petit der Fremde Fremdblick l'étranger comme dispositif littéraire
Autor*innen
Hedwig Hala
Haupttitel ()
Les sauvages à Paris - Montesquieu et Rouch
Paralleltitel (Deutsch)
Die Wilden in Paris - Montesquieu und Rouch
Paralleltitel (Englisch)
The savages in Paris - Montesquieu and Rouch
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
104 S.
Sprache
Beurteiler*in
Birgit Wagner
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.89 Literaturtheorie: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption
AC Nummer
AC08536267
Utheses ID
12858
Studienkennzahl
UA | 236 | 346 | |