Detailansicht
Angezählt - Brustkrebs als Endlichkeitserfahrung
Elsa Sagmeister
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hanna Mayer
DOI
10.25365/thesis.14337
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30256.01578.517765-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Endlichkeitserfahrung, die Frauen mit einer Brustkrebsdiagnose durchleben. Es wurde ein qualitativer Forschungsansatz gewählt und offene Interviews ohne festen Leitfaden geführt. Sechs Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse in Anlehnung an Mayring ausgewertet, wodurch sich sieben großen Kategorien abbildeten, die ihrerseits in spezifische Charakteristika gegliedert wurden. Belastungen bestehen bereits vor der Diagnose, verändern sich während der Krebserfahrung und finden sich aktuell als, durch die Erkrankung, beeinflusste, meist psychische Herausforderungen. Der Diagnoseverlauf beginnt in den meisten Fällen mit einer Vorahnung oder einem konkreten Organgefühl lange vor der eigentlichen Diagnosestellung, die alle Betroffenen in einen Schockzustand versetzt. Durch die Gewissheit wird der Kampfgeist der Frauen entfacht, der sie die Akutphasen durchstehen lässt. Angst vor dem Tod, entfacht durch den Krebsverdacht, bleibt den Frauen als Begleiter durch die Krankheit und darüber hinaus erhalten. Die Krebsdiagnose löst eine Endlichkeitsauseinandersetzung aus, welche die eigene Person betrifft und somit die eigene Sterblichkeit in voller Wahrhaftigkeit vor Augen führt. Im Verlauf lassen sich eine wellenartige Dynamik und verschiedene Erscheinungsformen erkennen. Die betroffenen Frauen sehen sich nach der Diagnose einer enormen Fülle an Unterstützungsangeboten gegenüber. Diese werden von professionellen Helfern, der Familie und Freunden erbracht und sind wichtige Stützen in der schweren Zeit. Spiritualität als besondere Form der Selbsthilfe kann bereits vor der Erkrankung als Lebensbegleiter vorhanden sein, oder aber durch die Diagnose als neue Hilfsquelle entdeckt werden. Das neue Endlichkeitsbewusstsein initiiert zahlreiche Veränderungen, die die Haltung zum Leben sowie zum Tod, die eigene Persönlichkeit und das Umfeld betreffen.
Abstract
(Englisch)
This study tries to explore the experience of finitude of women, who lived through a breast cancer disease. A qualitative design was chosen to develop a deeper understanding for the experiences of women with breast cancer. The interviews were done without any guidelines to maintain freedom and flexibility. The meaning of the finitude experience and how women cope with it were the main aspects of interest. Six interviews were analyzed by using the method of content analysis with revealed seven categories containing specific characteristics.
Physical and mental stresses exist already before the diagnosis, but change through the breast cancer experience. Challenges of the new daily life are mostly mental and influenced by the cancer experience. The diagnosis process starts with a foreboding without the existence of any medical indicators. The confirmation of diagnosis is a shock for all of the women, but also arouses a fighting spirit which helps them to cope with the situation. The fear of death becomes to a permanent accompanist for the rest of their lives. The diagnosis indicates a preoccupation with finitude, which causes the awareness of the own mortality. After the diagnosis the women get many support from professional helpers, the family and friends, which is very important for the coping process. Spirituality as a special support type exists already before the cancer diagnosis, or becomes a new found aid. The new awareness of finitude indicates many changes regarding personality, environment and also the attitude towards life and death.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
breast cancer finitude
Schlagwörter
(Deutsch)
Brustkrebs Endlichkeit
Autor*innen
Elsa Sagmeister
Haupttitel (Deutsch)
Angezählt - Brustkrebs als Endlichkeitserfahrung
Paralleltitel (Englisch)
Angezählt - the experience of finitude of women with breast cancer
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
83 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hanna Mayer
Klassifikation
44 Medizin > 44.63 Krankenpflege
AC Nummer
AC08407735
Utheses ID
12862
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |