Detailansicht

Remote forensic investigations
Wolfgang Bärnthaler
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Erich Schweighofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14338
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29590.61641.983760-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit setzt sich zur Aufgabe, die neue Ermittlungsmethode der Online Durchsuchung zu erörtern und in einer breiten und allgemeinen Art zu präsentieren. Ein besonderer Fokus wird dabei auf das Verhältnis von Technik und Recht gelegt. Dem Leser wird vorab ein weit gefasster technischer Teil präsentiert, der die Darstellung der verschiedenen, im Zuge einer Online Durchsuchung angewendeten, Software-Programme involviert, wobei besonderes Augenmerk auf die technischen Aspekte der Telekommunikation sowie der Verschlüsselungstechnik gelegt wird. Darüber hinaus beinhaltet die, in einem Abschnitt konzentrierte, technische Aufarbeitung des Dissertationsthemas eine kurze Einführung in die Computer-Forensik, also die Vorgehensweise einer „Computerdurchsuchung“ durch die Strafverfolgungsbehörden. Neben einer Beschreibung der festgelegten Verfahren und Prinzipien einer derartigen „Computerdurchsuchung“ wird überblicksmäßig auch auf die speziellen Hard- und Software-Tools eingegangen. Diesen technischen Teil abschließend werden sodann auch die angedachten Einsatzgebiete der Online-Durchsuchung aufgezeigt und einer faktisch-technischen Begutachtung unterzogen. Der auf die technische Erörterung folgende Rechtsteil der Arbeit enthält neben einem Überblick über die verfassungsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere eine Auseinandersetzung mit der in punkto Online-Durchsuchung wesentlichen Frage der Verhältnismäßigkeit. Trotz des Umstandes, dass sich die vorliegende Dissertation vor allem mit dem Verfahrensrecht befasst, erfolgt eine kurze Darstellung von wichtigen materiell-rechtliche Bestimmungen. Nach einer Einführung in die Strafprozessordnung und ihrer Grundsätze – wobei insbesondere das Kräfteverhältnis zwischen Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaft und Gerichten sowie das System zur Durchsetzung von Zwangsmaßnahmen erläutert wird – konzentriert sich die Darstellung auf einzelne Bestimmungen der StPO, die auf den ersten Blick gerechtfertigt erscheinen, eine Online-Durchsuchung durchzuführen. Die dabei eingehend beleuchteten verfahrensrechtlichen Paragraphen betreffen: - Durchsuchung von Orten und Gegenständen (§§ 117 Z2 iVm 119 Abs 1 StPO), - Überwachung von Nachrichten (§§ 135 Abs 3 iVm 134 Z3 StPO), - Auskunft über Daten einer Nachrichtenübermittlung (§§ 134 Z2 iVm 135 Abs 2 StPO), - Großer bzw. kleiner Lauschangriff (§§ 136 iVm 134 Z4 StPO). Im Anschluss widmet sich die Dissertation dem Sicherheitspolizeigesetz. Die Aufarbeitung des SPG erfolgt in gleicher Art und Weise wie die zuvor erörterten Thematiken, wobei die darin normierten Aufgaben des Rechtsträgers, i.e. die erste allgemeine Hilfeleistungspflicht sowie die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung und die damit einhergehenden Kompetenzen der Sicherheitspolizei, einer näheren Begutachtung unterzogen werden. Im Speziellen werden folgende Bestimmungen untersucht: - Betreten und Durchsuchen von Grundstücken, Räumen und Fahrzeugen (§ 39 SPG), - Zulässigkeit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (§ 53 SPG), - Besondere Bestimmungen für die Ermittlung (§ 54 SPG). Die betreffenden Unterkapiteln des rechtlichen Teils dieser Dissertation endet mit dem Versuch, die Online-Durchsuchung als modernes Ermittlungs- und Beweissicherungsinstrument die besprochenen verfahrensrechtlichen Bestimmungen zu subsumieren. Im abschließenden Teil beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Verhältnis von Prävention und (Straf-)Verfahrensrecht. Ausgehend von generellen Überlegungen zu Prävention und einem historischen Abriss der Entwicklung vom Naturrecht zum Rechts- und schließlich zum Präventionsstaat, beleuchtet der Autor die problematische Wechselbeziehung anhand von fünf Punkte näher: - Generelle Überlegungen zur Prävention, - Verhältnis der Kompetenzen von Kriminal- und Sicherheitspolizei, - Systematische Problem der Eingliederung der Online Durchsuchung im Rechtssystem Österreichs, - Präventive Aspekte im materiellen Strafrecht, - Verdachtslage vor Durchführung einer Online Durchsuchung. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass nach Intention der vorliegenden Dissertation der geschätzte Leser einen generellen Überblick über das Thema „Online Durchsuchung“ erhalten soll. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, sowohl die in der Maßnahme involvierten technischen als auch rechtlichen Aspekte gleichermaßen zu erläutern und einander gegenüber zu stellen. Der Fokus soll dabei jedoch nicht wie in anderen, bereits verfügbaren Schriften auf grund- und menschenrechtlicher Basis liegen, sondern wird vielmehr die problematische Eingliederung dieser Ermittlungsmethode in das österreichische (Verfahrens-)Rechtsystem aufgezeigt. Dabei dienen insbesondere die Strafprozessordnung und das Sicherheitspolizeigesetz als Vergleichsmaßstab.
Abstract
(Englisch)
The purpose of this thesis is to provide an introduction and general overview of the newly developed method of remote forensic investigations. It intends to present RFIs in a rather broad and general way with a special focus on the relationship between technology and law. T The technical part of this thesis involves presentations of software programs potentially capable to be applied in RIFs. The terms of ‘malware’ and ‘viruses’ are also clarified, as are the expressions ‘spyware’ and the various forms of ‘Trojan horses’. Special attention is given to the technical issues and properties of telecommunication as well as to that of decryption and encryption. In order to show how a computer has to be searched physically by law enforcement agencies, the author gives a brief introduction into computer forensics. The illustration includes a description of the established procedures for the investigation authorities and the various principles the process is based on. Furthermore, a brief overview of the special hardware as well as software tools is given. Thereafter, a presentation of the potential application of a remote forensic investigation in regards to its two main purposes, i.e. obtaining access to a computer and the exploitation of that access. The legal part of this thesis starts with an overview on the relevant provisions in the Austrian constitutional law and one of its cornerstones - the principle of proportionality. Despite the fact that this thesis is mainly dedicated to procedural law, the author gives a summary of important substantive law provisions. This is necessary in order to show that the security agencies would – without empowerment to conduct a remote forensic investigation – commit a criminal act and would therefore be liable for it as well. After an introduction into criminal procedures law, involving an illustration of general principles – such as the principle of indictment, or the system of warrants – the relationship between the criminal police, the public prosecution and the court as well as their special tasks and competences, the provisions in regard to remote forensic investigations are pointed out extensively. Especially the following provisions of the Austrian Code of Criminal Procedure are examined in detail including an extensive effort to subsume an RFI under them: - Search of Locations and Objects according to section 117 no. 2 in conjunction with section 119 para. 1 of the Austrian Code of Criminal Procedure - Surveillance of Data and Communication according to section 135 para. 3 in conjunction with section 134 no. 3 of the Austrian Code of Criminal Procedure - Disclosure of Transmission Data according to section 134 no. 2 in conjunction with section 135 para. 2 of the Austrian Code of Criminal Procedure - Surveillance of Persons according to section 136 in conjunction with section 134 no. 4 of the Austrian Code of Criminal Procedure Following this, a similar approach is used in order to present the Austrian Security Police Act. Special focus is put on the tasks of maintaining public order, primary assistance and maintaining public security. Consequently, the competences of the public security police will be illustrated in the same manner as the competences of the criminal police: - Competence to Enter and Search of Premises, Rooms and Vehicles according to section 39 of the Austrian Security Police Act - Legitimacy of Processing of Personal Data according to section 53 of the Austrian Security Police Act - Special Regulations for Investigation according to section 54 Austrian Security Police Act The final part of this thesis is dedicated to the relationship between the prevention of criminal incidents and criminal procedural law. Starting with rather general considerations to prevention and a historic overview on the development from a state of nature, to a state of law and finally to a state of prevention, following five aspects are examined in depth: - General aspects of prevention, - Relationship between the criminal police and the public security police, - Systematic questions regarding an incorporation of RFIs into the Austrian legal order, - Preventive aspects within the regime of substantive criminal law, and - Demanded degree of suspicion. Summarizing, it is to state that the intention for this thesis is to give a broad and general overview on RFIs, from a technological as well as a legal point of view. The focus is – unlike other publications in this respect – not directed on fundamental/human rights issues, rather than on issues related to a potential incorporation of RFIs into the Austrian legal order. The Austrian Code of Criminal Procedure and the Austria Security Police Act are the points of reference and the standard of comparison.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Remote Forensic Investigation Online Durchsuchung
Autor*innen
Wolfgang Bärnthaler
Haupttitel (Englisch)
Remote forensic investigations
Paralleltitel (Deutsch)
Online Durchsuchung
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
237 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Erich Schweighofer ,
Susanne Reindl-Krauskopf
Klassifikationen
86 Recht > 86.36 Strafprozessrecht ,
86 Recht > 86.99 Recht: Sonstiges
AC Nummer
AC08585381
Utheses ID
12863
Studienkennzahl
UA | 083 | 101 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1