Detailansicht

Erkenntniswege in ethnographische(n) Sphären
über die Bedeutung und Transformation sakraler Plätze und Pilgerrituale in globalen und sozio-technischen Netzen im Kontext der 12er Schia
Katrin Brezansky-Günes
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Manfred Kremser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14352
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29422.11341.459261-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das vorliegende Projekt arbeitet an den Schnittstellen zwischen Religions-, Globalisierungs,- und Cyberanthropologie. Es beschäftigt sich mit den Konstruktionen und Rekonstruktionen sakraler Räume in globalen Wirbelströmen und virtuellen, sozio-technischen Netzen. Der konkrete Kontext und Rahmen für diese Unternehmung stellt dabei die globale, transnationale und virtuelle Gemeinschaft der 12er Schiiten dar. Ziel der Arbeit ist dabei insbesondere die dynamischen und unvorhersehbaren Elemente von Religion und dem Sakralen in globalen und virtuellen Kaskaden zu beleuchten – ausgehend von einem kontra-induktiven Ansatz, wie ihn nicht nur Paul Feyerabend , sondern bereits der erste schiitische Imam Ali ibn Abu Talib vor mehr als 1400 Jahren skizziert hatte. Dazu ist es notwendig das paradoxe dynamische Wechselspiel zwischen den Zahir-Aspekten (manifest, offensichtlich) und den Bātin-Aspekten (immanent,verborgen) der Religion, die in der schiitischen Lehre eine besondere Rolle einnehmen, zunächst philosophisch zu beleuchten, ihrer globalen Relevanz auch jenseits sektiererischer, ethnischer und religiöser Grenzen nachzuspüren um anschließend ihre Auswirkungen auf eine transnationale Lebenspraxis und die virtuellen Sphären des Cyberspace anhand konkreter Fallbeispiele in verschiedenen lokalen und sozialen Settings zu erkunden. Als konkrete lokale Kontexte in denen die Feld(er)forschungen zu diesem Projekt stattgefunden haben sind Afghanistan, die heiligen Stätten im Iran, Dar-es-Salaam, Tanzania und Österreich anzuführen, sowie virtuelle schiitische Netzwerke des Cyberspace in ihrem Zusammenspiel mit transnationalen offline- Netzwerken. Weiters rückt diese Arbeit aber auch die Erkenntnismethoden, der sich Ethnographen bedienen, in den Vordergrund und versteht sich als ein Baustein zu dem Projekt „globaler Anthropologien“ (Ribeiro/Escobar 2005), welches sich um eine Diversifizierung möglicher Erkenntnis- und Beschreibungssystemen jenseits einer West/Rest- Dichotomie bemüht. Das bedarf allerdings einer vorhergehenden Symmetrisierung der Anthropologie (Latour 1998) und soll zukünftig nicht nur den Zugang zu neuen Feldern, Perspektiven und Methoden für das Fach der Anthropologie eröffnen, sondern kann auch für die notwendige Globalisierung anderer Sozial-, Geistes und Naturwissenschaften von großer Relevanz sein. Die schriftliche Arbeit wird begleitet von einer multimdialen CD als Beilage, die in erster Linie zur Archivierung von online-videoclips dient, die im Laufe der Arbeit diskutiert wurden, sowie als audio-visuelles Ergänzungsmaterial, das eine multisensorische Rezeption der Arbeit ermöglichen soll.
Abstract
(Englisch)
This project is situated at the theoretical intersections of Cyberanthropology, Anthropology of Religion and Anthropology of Globalization. It discusses the constructions and re-constructions of sacred space within global and virtual networks in the context of the transnational 12er Shia community. The transnational setting in which the fieldwork for this study has taken place, is comprised of locations in Afghanistan, Iran, Tanzania and Austria, and in virtual neighbourhoods online and offline. The aim of this study is to highlight the dynamic and the unpredictable elements of religion and the Sacred and to generate new theories adopting a contra-inductive approach, which was outlined by Paul Feyerabend in the 20th century, but already inherent in the theories and methods of the first Shii Imām Ali ibn Abu Talib 1400 years ago. To construct and define the field of research and to establish an adequate theoretical and methodological framework for this study, the first part of this project deals not only with recent questions about ethnographic research but also explores different paths of knowledge that evolved within Islamic philosophy and particularly points out the importance of the dynamic and often paradoxic relationship between Zahir- (manifest) and Batin- (immanent) aspects of Religion, that play an essential role in the school of 12er Shia tought. This approach, that includes philosophical considerations as well as ethnographic explorations, aims at expanding the field of research from a narrow locally, ethnically or religiously defined perspective to a broader transnational, global and possibly universal vision, without losing the focus of lived experiences and practices in concrete contexts. This study puts itself in line with the considerations of the “World Anthropologies”-Project (Ribeiro/Escobar 2005) and hopes to contribute to its efforts to explore and diversify possible methods and systems of knowing, analysis and description, apart from a West/Rest divide, that is currently still affecting most research done in Western academic institutions. Considering the globalization of sciences, this approach will become increasingly necessary not just in the field of Anthropology, but also in other fields of humanities and in the natural sciences as well.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Shia Islam Islamic Philosophy sacred space pilgrimage cyberspace mindscape transnational ethnography Iran Ashura Karbala
Schlagwörter
(Deutsch)
Schia Islam Islamische Philosophie Heiliger Raum/ Pilgerreise Cyberspace transnationale Ethnographie Erkenntniswege Iran Karbala Aschura
Autor*innen
Katrin Brezansky-Günes
Haupttitel (Deutsch)
Erkenntniswege in ethnographische(n) Sphären
Hauptuntertitel (Deutsch)
über die Bedeutung und Transformation sakraler Plätze und Pilgerrituale in globalen und sozio-technischen Netzen im Kontext der 12er Schia
Paralleltitel (Englisch)
Paths of knowing in(to) ethnographic spheres: About the meaning and transformation of sacred space and pilgrimage rituals in the context of the 12er Shia community
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
690 S. : Ill., graph. Darst., Kt., 1 CD-ROM
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Manfred Kremser ,
Elke Mader
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
08 Philosophie > 08.10 Nichtwestliche Philosophie: Allgemeines ,
11 Theologie > 11.80 Islam: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.02 Philosophie und Theorie der Ethnologie ,
73 Ethnologie > 73.03 Methoden und Techniken der Ethnologie ,
73 Ethnologie > 73.06 Ethnographie ,
73 Ethnologie > 73.55 Religionsethnologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08542484
Utheses ID
12876
Studienkennzahl
UA | 092 | 307 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1