Detailansicht

Text & Textur
Fragmente in "Begehren" von Beat Furrer
Joachim Unger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Wolfgang Gratzer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14365
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29250.28573.881459-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit bietet einen ersten analytischen Zugang zu dem Musiktheater Begehren (2001) von Beat Furrer (*1954). Dieses Werk für Ensemble, Chor und zwei Protagonisten (Sopran und Sprecher) kreist um die mythische Geschichte von Orpheus und Eurydike. Ausgehend von einer thematischen Auseinandersetzung mit den Textschichten des Librettos dreht sich die weitere Herangehensweise um Bezüge und Parallelen zwischen Text und Musik. Dabei werden Text und Textur als zwei sich beeinflussende Komponenten herausgearbeitet. Am Beginn der Arbeit steht die Analyse der vorhandenen Textquellen. Die Textmontage von Texten der Autoren Ovid, Vergil, Eich, Pavese und Broch ist dabei Ausgangspunkt einer Neubetrachtung des Mythos Orpheus. Ihre Zusammenstellung im Libretto liefert bereits erste Einblicke auf die inhaltliche Herangehensweise. Während die Bearbeitung des Textes in Form unterschiedlicher Fragmentierung bereits als Vorbereitungsprozess für die kompositorische Umsetzung gesehen werden kann. Anschließend kommt es zu musikalischen Analysen einzelner Szenen. Auffallend dabei ist, dass es in weiten Teilen des Werkes zu einer Auflösung der linearen Erzählweise zugunsten eines Blickes in die Tiefe kommt. Ausgehend von dem Moment, als Orpheus durch seinen Blick zurück Eurydike verliert, kreist ein vielschichtiges Klangnetzwerk um die Frage nach Nähe, Distanz und Begehren zwischen Eurydike in der Unterwelt und dem trauernden Sänger Orpheus. Aus verschiedenen Erzähl- und Klangperspektiven geht es dabei um die Frage nach der Möglichkeit einer Begegnung zwischen dem Liebespaar. Der letzte Abschnitt beleuchtet schließlich die musikalische Entwicklung der Hauptprotagonisten und zeigt ihre Suche nacheinander auch anhand des kompositorischen Umgangs von Sprache und Gesang.
Abstract
(Englisch)
This work provides a first analytical approach to the music theatre Begehren (2001) by Beat Furrer (*1954). This piece for ensemble, chorus and two protagonists (Soprano and Narrator) revolves around the mythical story of Orpheus and Eurydice. Based on a thematic analysis of the text layers of the libretto, my approach emphasizes references and parallels between text and music. Thus text and texture are identified as two components that influence each other during the compositional process. At the beginning of the study stands the analysis of the available text sources. The montage of the texts by the authors Ovid, Virgil, Eich, Pavese and Broch is the starting point of a reconsideration of the myth of Orpheus. The reorganisation of the text fragments inside the libretto already provides a first insight into the approach regarding the content. The treatment of the text shows different levels of fragmentation , which can be seen as an early preparation for the compositional process. The consecutive part offers a musical analysis of the individual scenes. The linear narrative is disintegrated and can not be found in large parts of the work, favouring a look into the depth of the event. Starting with the tragic moment when Orpheus, on the way back to the living, loses Eurydice as a result of his look back, a complex sound network revolves around the question of proximity, distance and desire between Eurydice, banned to remain in the underworld, and the mourning singer Orpheus. Furrer seeks to portray the unbearable tension of a close yet impossible encounter between the two lovers through different perspectives of narration and sound. The concluding section follows the musical development of the main protagonists. It shows their search for each other by focussing on the compositional handling of speech and song.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Beat Furrer Begehren Ttxt texture musical analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Beat Furrer Begehren Text Textur Musikanalyse
Autor*innen
Joachim Unger
Haupttitel (Deutsch)
Text & Textur
Hauptuntertitel (Deutsch)
Fragmente in "Begehren" von Beat Furrer
Paralleltitel (Englisch)
Text & texture ; fragments in "Begehren" by Beat Furrer
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
120 S. : Ill., graph. Darst., Notenbeisp.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Gratzer
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
20 Kunstwissenschaften > 20.07 Kunstkritik, Kunstinterpretation ,
24 Theater > 24.00 Theater, Film, Musik: Allgemeines
AC Nummer
AC08547084
Utheses ID
12889
Studienkennzahl
UA | 316 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1