Detailansicht
Psychodynamisch orientierte Diagnostik in der Equotherapie®
unter besonderer Berücksichtigung körpersprachlicher Kommunikationsformen des Klienten / der Klientin in der Interaktion mit dem Pferd als Ausdruck emotional-psychischer Strukturen
Sophie Fischer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Thomas Stephenson
DOI
10.25365/thesis.14402
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29887.65229.222470-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen der „Forschungsgruppe Equotherapie“ unter der Leitung von Univ. Doz. Dr. Thomas Stephenson und Mag. Roswitha Zink. In enger Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen Dorothea Gansterer und Karin Poinstingl entstanden in Summe drei Forschungsarbeiten, die jeweils spezielle Teilaspekte in der therapeutischen Arbeit mit Pferden zu betrachten versuchen: Alle drei Diplomandinnen nutzten dabei die im Rahmen der Untersuchungssituation „Freie Interaktion mit dem Pferd“ aufgezeichneten Videodaten sowie deren Auswertung hinsichtlich festgelegter Items. Diese versuchen das körpersprachliche Interaktionsverhalten des Klienten/der Klientin in der Kommunikation mit den Pferd zu operationalisieren, um es anschließend unter Einbezug jener theoretischen Modelle, die der jeweiligen Forschungsfrage zugrunde liegen, zu interpretieren.
In dieser Diplomarbeit wird den diagnostischen Möglichkeiten, die die Freie Interaktion in der Equotherapie bietet, nachgegangen. Zum einen wird dabei auf köperpsychotherapeutisch orientierte Verfahren eingegangen, die sich auch intensiv mit der Möglichkeit körperlichen Ausdruck für diagnostische Einschätzungen nutzbar zu machen, auseinandersetzen. Des Weiteren beschäftigt sich diese Arbeit mit den Grundannahmen der operationalisierten psychodynamischen Diagnostik des Kindes- und Jugendalters: Dieses System versucht anhand von vier Achsen den emotional psychischen Zustand und das Verhalten eines Menschen in strukturierter Form zu erfassen. Durch die Verknüpfung dieser Erkenntnisse und Annahmen konnte die „Freie Interaktion mit dem Pferd“ in der Equotherapie (sowie der gemeinsam erstellte und genutzte Datenpool) detailliert betrachtet werden. Dabei stellte sich heraus, dass die „Freie Interaktion“ sehr schnell einen weitreichenden Einblick in das Beziehungsverhalten wie auch Interaktionsrepertoire des Klienten/ der Klientin ermöglicht (durch die Analyse von Körperausdruck und Bewegung) und damit auch zahlreichen Gesichtspunkten der operationalisierten psychodynamischen Diagnostik Interpretationsmaterial bietet.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Equotherapie Diagnostik in der Pferdetherapie körperorientierte Diagnostik psychodynamische Diagnostik
Autor*innen
Sophie Fischer
Haupttitel (Deutsch)
Psychodynamisch orientierte Diagnostik in der Equotherapie®
Hauptuntertitel (Deutsch)
unter besonderer Berücksichtigung körpersprachlicher Kommunikationsformen des Klienten / der Klientin in der Interaktion mit dem Pferd als Ausdruck emotional-psychischer Strukturen
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
164 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Stephenson
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.80 Pädagogisches Umfeld: Allgemeines
AC Nummer
AC08579353
Utheses ID
12924
Studienkennzahl
UA | 297 | | |