Detailansicht
Der Einfluss von Hilflosigkeit auf das Erkennen von emotionalen Gesichtsausdrücken
Anna Schmölzer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Birgit Derntl
DOI
10.25365/thesis.14404
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29655.16138.652162-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hauptziel dieser Untersuchung war es, den Einfluss von Hilflosigkeit auf die Emotionserkennung zu untersuchen. Erlernte Hilflosigkeit zu motivationalen, emotionalen und kognitiven Defiziten. Faktoren, die bei der Emotionserkennung durchaus eine Rolle spielen. Als weitere potentielle Einflussfaktoren auf die Emotionserkennungsleitung wurden in diese Studie Geschlecht, Stimmung, Empathiefähigkeit, kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie Persönlichkeitsfaktoren der UntersuchungsteilnehmerInnen miteinbezogen.
An der Studie nahmen 120 Versuchspersonen (60 Männer, 60 Frauen) zwischen 19 und 30 Jahren teil und wurden einer Hilflosigkeitsinduktion ausgesetzt. Mit einem anschließend an die Hilflosigkeitsinduktion vorgegeben Fragebogen wurden 66 TeilnehmerInnen als hilflos und 54 TeilnehmerInnen als nicht hilflos klassifiziert. Die Emotionserkennungsleistung aller Versuchspersonen wurde anschließend mit der Kurzform des „Vienna Emotion Recognition Tasks“ (VERT-K) erfasst. Zusätzlich wurde die Stimmung der Versuchspersonen vor und nach der Hilflosigkeitsinduktion mit der „Positive and Negative Affect Scedule“ (PANAS) erhoben. Die Empathiefähigkeit wurde mit dem Saarbrücker Persönlichkeitsfragebogen (SPF), die Persönlichkeitsfaktoren mit dem NEO–Fünf Faktoren Inventar (NEO-FFI) und die kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit mit dem Trail Making Test (TMT) erfasst.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung sprechen weder für einen signifikanten Einfluss von Hilflosigkeit noch von Stimmung, Empathiefähigkeit oder kognitiver Verarbeitungsgeschwindigkeit auf die Emotionserkennungsleistung. Es zeigte sich ein Geschlechtereffekt, der demonstriert, dass Frauen bessere Emotionserkennungsleistung erbringen als Männer. Zwischen dem Persönlichkeitsfaktor Verträglichkeit und der Emotionserkennungsleistung zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang. Die Emotionserkennungsleistung stand in Zusammenhang mit der Fähigkeit zum logisch schlussfolgernden Denken und bei der Emotionserkennungsgeschwindigkeit zeigte sich ein Zusammenhang mit der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Aufgrund der vorliegenden Untersuchung kann ein Einfluss von Hilflosigkeit auf die Emotionserkennung nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die als hilflos klassifizierten Personen dieser Untersuchung zeigten nicht nur verstärkt hilflosigkeitstypische Emotionen wie Demotivation und Niedergeschlagenheit sondern auch Aggressivität. Insofern ist es fraglich, ob zumindest bei einigen Personen durch die Hilflosigkeitsinduktion nicht Hilflosigkeit, sondern Frustration bzw. Reaktanz ausgelöst wurde.
Abstract
(Englisch)
The aim of this study was to survey the influence of learned helplessness on the ability to recognize emotional facial expressions.
The ability to recognize facial expression is an important factor in successful social interactions. A potential factor affecting the capability to identify emotional expressions is learned helplessness. Learned helplessness leads to emotional, motivational and cognitive deficits, which all play an important role in the identification of emotions. Furthermore, learned helplessness is a laboratory model for naturally occurring depression in man and depression is associated with impairments or emotional bias in emotion identification.
In this study a homogeneous sample of 120 participants (60 males, 60 females) was given a reasoning task (anagrams or series of numbers). During the test, the items were changing from solvable to unsolvable to induce helplessness in the test subjects. Afterwards, the subjects had to fill out a questionnaire about their feelings. Based on their answers, 66 participants were classified as helpless and 54 as not helpless. Subsequently the test subjects were asked to complete a computerized emotion recognition task.
Analysis of the collected data revealed no significant difference between helpless and not helpless people in their ability to recognize facial expressions, and no specific deficits in the recognition of distinct basic emotions were observed.
It is possible that the analysis of the ability to recognize facial expression was not sensitive enough to distinguish between helpless and not helpless subjects. In addition, some subjects classified as helpless reacted with aggression when presented with unsolvable reasoning tasks, a reaction which is not typical for helplessness. Further research is required to investigate the influence of helplessness on the ability to recognize emotional expression, and on the suitability of experimentally induced helplessness as a model for depression. Therefore, it is important to continue the identification of neural structures underlying learned helplessness and depression.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
learned helplessness emotion recognition facial expressions
Schlagwörter
(Deutsch)
Erlernte Hilflosigkeit Emotionserkennung emotionale Gesichtsausdrücke
Autor*innen
Anna Schmölzer
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss von Hilflosigkeit auf das Erkennen von emotionalen Gesichtsausdrücken
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
170 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Derntl
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC08536377
Utheses ID
12926
Studienkennzahl
UA | 298 | | |