Detailansicht

Kulturberichterstattung im Radio
ein Vergleich von öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern
Amila Tufekcic
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Jürgen Grimm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14445
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30396.96935.598953-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Mittelpunkt dieser vorliegenden Magisterarbeit steht die kulturelle Informationsvermittlung durch österreichische Radiosender. In Form einer empirischen Untersuchung wird der Frage nachgegangen inwieweit sich öffentlich-rechtlich organisierte Hörfunksender von privaten hinsichtlich ihrer Kulturberichterstattung unterscheiden. Zu Beginn der Arbeit werden Einblicke in die verschiedenen Kulturdefinitionen sowie Kulturtheorien gegeben um ein allgemeines Verständnis davon zu erzeugen, wie vielfältig das Gebiet der Kultur ist. Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf das Medium des Hörfunks. Es werden allgemeine Informationen über Ursprung, Aufgaben, Funktionen sowie natürlich vorherrschende Radiotheorien dargeboten um den Lesern das Massenmedium Radio näherzubringen. Weiters wird Auskunft über die Situation am österreichischen Hörfunkmarkt gegeben. Wichtige rechtliche Unterschiede zwischen den Organisationsformen öffentlich-rechtlich und privat führen an das Problem der unausgewogenen Kulturberichterstattung in der österreichischen Hörfunklandschaft heran. Ein Kapitel über durchgeführte Untersuchungen zur Kulturberichterstattung in anderen Ländern informiert die Leser weiters über den aktuellen Forschungsstand und ermöglicht es ihm Rückschlüsse zu ziehen. Den letzten und größten Teil der Arbeit, liefert die Untersuchung zur Kulturberichterstattung an sich. Die Überprüfung des kulturellen Inhalts der Sender Ö1, Radio Wien, Krone Hit und 88,6 zeigt wie unterschiedlich österreichische Radiosender mit Kultur umgehen. Während öffentlich-rechtliche Sender Elitekultur thematisieren und um eine vielfältige Informationsvermittlung bemüht sind, konzentrieren sich private Anbieter auf den massenkulturellen Aspekt und vernachlässigen damit die Möglichkeit sich als eine ausgewogene und informative Kultur-Quelle positionieren zu können.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kultur Radio Hörfunk quantitative Inhaltsanalyse
Autor*innen
Amila Tufekcic
Haupttitel (Deutsch)
Kulturberichterstattung im Radio
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich von öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
IX, 394, 20 S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürgen Grimm
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.35 Hörfunk
AC Nummer
AC08570042
Utheses ID
12955
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1