Detailansicht

Erziehung und Bildung: ein Mehrheitsdiskurs?
Sprachen verstehen als Weg
Gabriele Andrea Fahn
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Reinhold Stipsits
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14475
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29143.86225.331561-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die gegenständliche Diplomarbeit erfolgte als Abschlussarbeit meines Pädagogikstudiums, im Schwerpunkt Sozialpädagogik, unter der Betreuung von Herrn Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Reinhold Stipsits am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien und diskutiert die Thematik der Anerkennung von Differenz im Diskurs über Erziehung und Bildung und die Bedeutung des Verstehens von Sprachen sowohl aus Sicht der Sozialpädagogik als auch aus der Sicht der "Bildung des Menschen" (Humboldt).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Erziehung Bildung Mehrheitsdiskurs Sprachen
Autor*innen
Gabriele Andrea Fahn
Haupttitel (Deutsch)
Erziehung und Bildung: ein Mehrheitsdiskurs?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Sprachen verstehen als Weg
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
106 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Stipsits
Klassifikationen
79 Sozialpädagogik > 79.02 Theorie der Sozialpädagogik und Sozialarbeit ,
80 Pädagogik > 80.57 Interkulturelle Erziehung
AC Nummer
AC08578712
Utheses ID
12980
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1