Detailansicht

Kanadas Politik des Multikulturalismus vor dem Hintergrund der kanadischen Immigrationsgeschichte
Stéphanie Goerens
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Friedrich Edelmayer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14478
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29710.01528.234263-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Am 8. Oktober 1971 rief der damalige kanadische Premierminister Pierre Elliott Trudeau die Politik des Multikulturalismus aus, eine Politik deren Ziel die Förderung der kulturellen Vielfalt Kanadas ist. Zu dem Zeitpunkt bestand die Nation aus über 21 Millionen Menschen, darunter viele Immigranten, die zahlreiche Nationalitäten und Kulturen repräsentierten. Knapp hundert Jahre zuvor hatte dieses Bild noch anders ausgesehen. Eine Volkszählung im Jahr 1871 ergab, dass die Bevölkerung des Dominion of Canada zu 60 Prozent aus Briten und zu 30 Prozent aus Franzosen bestand. Diese Entwicklung von einem Zwei-Nationen-Staat hin zu einer multikulturellen Gesellschaft kann durch Kanadas Immigrationsgeschichte erklärt werden. Immigranten waren immer ein wesentlicher Bestandteil Kanadas, weswegen oft von einer Einwanderernation gesprochen wird. Die Untersuchung dieser Masterarbeit konzentriert sich dabei auf die Immigrationspolitik. Es wird aufgezeigt werden wer als Immigrant erwünscht war und wer nicht, und wie man in Krisenzeiten die Einwanderung handhabte. Denn bis zum offiziell anerkannten Multikulturalismus 1971 war es ein langer Weg. Immigration galt als Privileg und folglich ging man bei der Auswahl der Einwanderer sehr selektiv vor. Der Immigrant sollte so “beschaffen” sein, dass er sich leicht in die vor allem anglophone Gesellschaft integrieren konnte. Rassismus und Diskriminierung waren bis in die 1960er Jahre hinein wesentliche Bestandteile der kanadischen Immigrationspolitik.
Abstract
(Englisch)
On October 8, 1971, the former Canadian prime minister Pierre Elliott Trudeau proclaimed a policy of multiculturalism, a policy whose aim is to support and foster the cultural variety of Canada. At that time the Canadian nation consisted of more than 21 million people, including many immigrants, who represented various nationalities and cultures. Just a hundred years before the ethnic composition was quite different. A census in 1871 proved that the population of the "Dominion of Canada" was made up to 60 percent of Britons and to 30 percent of French. This development from a Two-Nations-State to a multicultural society can be explained by the immigration history of Canada. Immigration was always an essential component of Canada, this is why it is often referred to as a “nation of immigrants”. The analysis of this master thesis focuses on the immigration policy of Canada. It will be indicated who was welcome as an immigrant and who not, and how Canada dealt with the topic during times of crisis. It was a long way until the policy of multiculturalism was finally approved in 1971. Immigration was considered being a privilege and consequently the immigrants were chosen very carefully. The immigrant had to be the kind that could easily fit into the mainly anglophone society. Racism and discrimination were till the 1960s essential components of the Canadian immigration policy.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Immigration Canada 1867-1971
Schlagwörter
(Deutsch)
Immigration Kanada 1867-1971
Autor*innen
Stéphanie Goerens
Haupttitel (Deutsch)
Kanadas Politik des Multikulturalismus vor dem Hintergrund der kanadischen Immigrationsgeschichte
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
133 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friedrich Edelmayer
Klassifikation
15 Geschichte > 15.86 Kanada
AC Nummer
AC08525186
Utheses ID
12983
Studienkennzahl
UA | 066 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1