Detailansicht

Trendumkehr in der Fertilitätsentwicklung von ausgewählten südeuropäischen Staaten (Griechenland, Italien, Portugal und Spanien)?
Georg Winkler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Karl Husa
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14495
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29246.44964.624370-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit, mit dem Thema „Trendumkehr in der Fertilitätsentwicklung von ausgewählten südeuropäischen Staaten?“ geht zunächst auf grundlegende Aspekte, wie die in der Arbeit verwendeten Maßzahlen sowie verschiedene Einflussfaktoren, in Bezug auf Fertilität ein und stellt außerdem die vier südeuropäischen Untersuchungsländer Griechenland, Italien, Portugal und Spanien vor. Dabei wird auf die Bevölkerungsentwicklung und -struktur – hier zeigen sich allgemeine Zuwächse, vor allem durch Migration bedingt, sowie eine künftig zu erwartende Überalterung – eingegangen, es werden die Regionen innerhalb der Staaten veranschaulicht und auch gesellschaftlichen Rahmenbedingungen – zum Beispiel die Familienstrukturen sowie das Bildungsniveau – in Bezug auf Fertilität werden untersucht. Anschließend wird die Fertilitätsentwicklung Südeuropas in der jüngeren Vergangenheit unter die Lupe genommen und dabei auf Perioden- sowie Kohortenfertilität, absolute Anzahl an Geburten nach Rangfolge, Kinderlosigkeit und das mittlere Gebäralter eingegangen. Es werden erhebliche Differenzen, vor allem zwischen Portugal und den drei restlichen Untersuchungsländern, aber auch zu EU-Staaten aus anderen Regionen, verdeutlicht. Außerdem werden die ideale Kinderzahl für Südeuropäer sowie Prognosen für die zukünftige Fertilitätsentwicklung beleuchtet und die Ergebnisse lassen eine Steigerung der Geburtenzahlen vermuten. Als mögliche Gründe für die in der jüngeren Vergangenheit zu beobachtende Fertilitätsentwicklung Südeuropas, werden Verzerrungen der TFR aufgrund des „Tempo-Effekts“, die Bedeutung von internationaler Migration, wirtschaftliche Aspekte, staatliche Eingriffe sowie sonstige Gründe wie der Anstieg von Frauenerwerbstätigkeit und außerehelicher Geburten analysiert. Dabei zeigt sich, dass die Einflussfaktoren in den einzelnen Untersuchungsländern in unterschiedlich starkem Zusammenhang mit der jeweiligen Fertilitätsentwicklung stehen. Im abschließenden Resümee kommt man zu dem Schluss, dass in den südeuropäischen Staaten durchaus von einer „Trendumkehr“ in der Fertilitätsentwicklung gesprochen werden kann, wobei, hinsichtlich zeitlichem Eintreten dieser, zwischen Portugal und den drei übrigen Untersuchungsländern differenziert werden muss.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Fertilitätsentwicklung Trendumkehr Südeuropa
Autor*innen
Georg Winkler
Haupttitel (Deutsch)
Trendumkehr in der Fertilitätsentwicklung von ausgewählten südeuropäischen Staaten (Griechenland, Italien, Portugal und Spanien)?
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
105 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Husa
Klassifikation
74 Geographie > 74.80 Demographie
AC Nummer
AC08705284
Utheses ID
13000
Studienkennzahl
UA | 454 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1