Detailansicht

The underlying driver of the euro zone crisis - current account imbalances
empirical developments, reform proposals and stock flow consistent models
Oliver Picek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Stefan Ederer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14502
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29337.21895.147555-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Euro-Krise ist vor allem eine Vertrauenskrise in den ökonomischen und politischen Zusammenhalt der Eurozone mit ihren bisherigen Spielregeln. Eine der Hauptursachen der Krise sind die in diesem Ausmaß noch nicht dagewesenen Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen der Mitgliedsländer seit 1999, sowie die sich daraus ergebenden enormen Auslandsvermögen bzw. Auslandsschulden. Das Grundproblem dabei ist, dass in einer Währungsunion, die ursprünglich ohne permanente Fiskaltransfers konzipiert wurde, auch keine permanenten Leistungsbilanzgewichte vorhanden sein dürfen. Im Hinblick auf diese Problematik wird in der Diplomarbeit das Versagen der bisherigen Governance der Eurozone erläutert. Anschließend werden die zahlreichen Reformvorschläge der letzten Monate diskutiert, unter anderem ein Verfahren zur Korrektur und Bestrafung von Leistungsbilanzungleichgewichten oder die Einführung einer europäischen Wirtschaftsregierung. Die Bewertung dieser Vorschläge geschieht insbesondere im Hinblick auf deren Fähigkeit, sowohl die Leistungsbilanzungleichgewichte zu korrigieren als auch die Aussichten für künftiges Wirtschaftswachstum nicht gänzlich zunichte zu machen. Um eine makroökonomische Dimension und Einordnung der Leistungsbilanzungleichgewichte zu gewährleisten ist die Saldenmechanik und deren dynamische Version, sogenannte „Stock-Flow consistent“ Modelle, besonders geeignet. Das Resultat sowohl der empirischen, verbalen und theoretisch modellbasierten Analyse ist, dass die Wachstumsaussichten des Euroraums im nächsten Jahrzehnt schlecht sind, wenn nur die Länder mit Leistungsbilanzdefiziten konsolidieren (müssen), während die Überschussländer passiv bleiben. Positivere Wachstumsaussichten gibt es dann, wenn sich auch die Überschussländer ihrer Verantwortung bewusst werden und expansive Fiskal- und Lohnpolitiken einleiten.
Abstract
(Englisch)
The euro zone crisis is a crisis of confidence of financial markets in the economic governance and cohesion of the eurozone. A major cause of the crisis were the unprecedented current account imbalances between euro zone member countries and the resulting divergence in net foreign assets positions since 1999. The European Monetary Union (EMU) was founded to do without permanent fiscal transfers, but this requires that large permanent current account imbalances must not occur. With regard to policy, we first discuss the deficiencies in the current eurozone governance. Secondly, we proceed to discuss reform proposals to EMU governance that were made over the past months, among those a pact on current account imbalances or the introduction of an economic government for the euro zone. The proposals are evaluated especially in light of their ability to solve current account imbalance issues while not impinging on future growth prospects for the area. In order to achieve a theoretical macroeconomic discussion of current account balances, we use the financial balances approach and dynamic „Stock flow consistent models“ of the euro zone. The major result of the verbal, theoretical and empirical presentation is that growth prospects in the euro zone will be unfavorable if the current account deficit countries undergo internal devaluation and cut government expenditures while the surplus countries remain passive. More favorable growth prospects are possible only when the current account surplus countries take up their European role and increase domestic demand through expansive fiscal and wage policies.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Leistungsbilanzungleichgewichte Euro-Krise Ökonomische Governance Europäische Währungsunion Stock-flow consistent Modelle
Autor*innen
Oliver Picek
Haupttitel (Englisch)
The underlying driver of the euro zone crisis - current account imbalances
Hauptuntertitel (Englisch)
empirical developments, reform proposals and stock flow consistent models
Paralleltitel (Deutsch)
Leistungsbilanzungleichgewichte als Ursache der Eurokrise
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
183 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Stefan Ederer
Klassifikationen
83 Volkswirtschaft > 83.12 Makroökonomie ,
83 Volkswirtschaft > 83.49 Außenwirtschaft: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union
AC Nummer
AC08575677
Utheses ID
13007
Studienkennzahl
UA | 140 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1