Detailansicht

Kolumbiens vergessene Heroinnen
Frauen im Widerstand gegen Conquista und Kolonialismus in der Neuzeit
Rosa Hannreich
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gerhard Drekonja-Kornat
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14507
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29252.91589.333464-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zentrum dieser Arbeit stehen jene Rebellinnen, Freiheitskämpferinnen und Heroinnen, die sich etwa im Zeitraum von 1498/99-1821 gegen die Conquista und den Kolonialismus im Gebiet des heutigen Kolumbien zur Wehr gesetzt hatten. Oft haben die Geschichten von indigenen oder afrodeszendenten Heroinnen als Mythen und Legenden überdauert, neuere Forschungen in den Archiven enthüllen aber auch Parallelen zu den Aufzeichnungen der Chronisten. Von der traditionellen Geschichtsschreibung verschmäht, stellen diese Persönlichkeiten ein wichtiges kulturelles Erbe Kolumbiens dar und sind ein Beispiel für die tief in der Kultur verwurzelte Tradition von öffentlich-politisch wirkenden Frauen. Die Erhebungen der Indigenen, die Cimmaronaje, SklavInnenaufstände und die Revolte der „Comuneros“ gegen Ende des 18. Jahrhunderts, sind Zeugnisse starker Emanzipationsbewegungen, an der Frauen massiv beteiligt waren. Obwohl, oder gerade weil Frauen zu dieser Zeit eigentlich de jure kaum politische Rechte besaßen, traten sie den Missständen der Sklavenhaltergesellschaft entgegen und ergriffen das Wort und auch die Waffen. Besonders in den Unabhängigkeitskriegen des 19. Jahrhunderts wird die Unverzichtbarkeit der Frauen deutlich, denn diese initiierten und koordinierten den patriotischen Widerstand und waren in den verschiedensten Positionen tätig. Frauen aller Hautfarben waren am Kampf für die Independencia beteiligt, vor allem die „farbige“ Bevölkerung war es, die in der Provinz Cartagena die Vorreiterrolle spielte. Die Frauen finanzierten und organisierten die patriotischen Guerillas gegen die spanische „Reconquista“, rekrutierten KämpferInnen und waren auch selbst Teil des Befreiungsheeres. Allerdings diktierte im Nachhinein die an die Macht gekommene kreolische Elite die Geschichtsschreibung und konzentrierte sich auf einige wenige Heroen und Heroinnen von „reinem Blut“. Aus der glorifizierten Nationalgeschichte fielen all jene Mestizinnen, Indigene, afrodeszendente und Zambas, die keine spanische Ahnengalerie nachweisen konnten. Die großen Heroinnen wie Policarpa Salavarrieta, Antonia Santos oder Doña Águeda Gallardo de Villamizar, gingen zwar in die Geschichte ein, jedoch nicht ohne Romantisierungen, Verzerrungen und Ausschmückungen ihrer Lebensgeschichten durch die Biografen des 19. Und 20. Jahrhunderts. Frauen wie Clara Tocarruncho, María Antonia Ruiz oder Simona Amaya wurden ganz aus den Erzählungen ausgeschlossen. In dieser Arbeit soll der unverzichtbare Beitrag der Frauen bei der Herausbildung der Republik, und auf dem Weg in Richtung Demokratie hervorgehoben und mit den traditionellen Narrationen der Frau als apolitisches Wesen, „Zierde und Beiwerk“ der Revolutionäre und Helden gebrochen werden. Im Anhang befinden sich von Fotos zur Memorialkultur und ihren TrägerInnen im Palenque San Basilio.
Abstract
(Englisch)
This thesis concentrates its focus on female liberation fighters and rebellious women in the anticolonial struggles during the 16th, 17th and 18th centuries, as well as the female activists und female heroes of the independence movement of the 19th century. These stories have survived as legends and myths in the oral tradition of different ethnical groups but were not part of the official national narrative, though recent research emphasizes the parallels to the writings of the early chroniclers. These historical realities of politically influential and powerful women are deeply rooted in the indigenous and African culture and represent an important cultural heritage in todays Colombia. Women were present in the major uprisings of the indigenous people, the rebellions of the slaves of African descent and maroonage-movement through this period, as well as in the revolt of the “comuneros” at the end of the 18th century. In spite of the neglect of women´s rights under the Spanish law, the women stood up for their rights and bore arms against the tyranny of colonialism. This was most prominent during the independence movement at the beginning of the 19th century. Women of all colours were an indispensable force in the defence of the emancipatory movement. The neo-granadine women played crucial roles as instigators, in the early fight for autonomy in the province of Cartagena around 1810, particulary the mulatto and zamba women. Women were active as sponsores, coordinators and spies for the resistance against the Spanish Reconquista around 1815 and 1819 and in many cases they joined the ranks of the patriotic army and served as fighters as well as nurses and in other important capacities. Once the Spanish tyranny was overthrown, the creole elite came to power and generated new hierarchies. Slavery was not abolished until 1851 and the creol-law excluded women, mestizos, mulattos, zambos and indigenous groups again from political power. Furthermore the historical narrative was limited to and focused on a man of Spanish descent. Only a small group of significant female activists like Policarpa Salavarrieta, Antonia Santos or Doña Águeda Gallardo de Villamizar were recognized as national heroines, but this history often included changes, biases and alternations of their images and life stories through the biographers of the 19th and 20th century. Women like Clara Tocarruncho, María Antonia Ruiz or Simona Amaya were completely excluded. I will examine the undeniable contributions of the women to the republican and democratic development and demonstrate how the mechanisms of androcentric and ethnocentric historiography led to the exclusion of women in general and especially black, indigenous zamba and mulatto women as protagonists of the emancipatory struggles. The romanticizing 19th century narratives about women as non-political submissive followers and lovers of the glorified heroes will also be revealed. In the appendix you see photos of the memorial culture and the descendants of the cimmarones in Palenque San Basilio.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Rebels heroins resistance colombia amerindians afro-descent carribbean conquest independence freedomfighters
Schlagwörter
(Deutsch)
Rebellinnen Heroinnen Heldinnen Widerstand Kolumbien Indigene Afrodeszendente Karibik Conquista Unabhängigkeit Freiheitskämpferinnen
Autor*innen
Rosa Hannreich
Haupttitel (Deutsch)
Kolumbiens vergessene Heroinnen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Frauen im Widerstand gegen Conquista und Kolonialismus in der Neuzeit
Paralleltitel (Englisch)
Colombias forgotten heroines
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
258 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Drekonja-Kornat
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.88 Mittelamerika, Südamerika
AC Nummer
AC08534860
Utheses ID
13012
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1