Detailansicht

Achieving security and stability in the region of South Caucasus - what role for international organizations?
study on the role and effectiveness of the UN, the OSCE, the CIS and the EU in facilitation of the conflict resolution in South Caucasus
Esmira Jafarova
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Otmar Höll
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14526
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30101.09661.790854-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Fokus dieser Forschungsarbeit richtet sich auf die Rolle von vier Institutionen – der Vereinten Nationen, GUS, OSZE und EU im Konfliktlösungsprozess im Südkaukasus und die Analyse ihrer Effektivität bei einer endgültigen Regulierung. Da die EU im Unterschied zu anderen drei Organisationen eine bis vor kurzem ziemlich distanzierte Haltung zur Konfliklösung im Südkaukasus zeigte, wurde in ihrem Fall eine umfangreiche Bewertung ihrer Konfliktlösungsstrategie statt der oben erwähnten „Effektivitätsanalyse“ vorgenommen. Obwohl bereits einige wissenschaftliche Arbeiten über diese Frage geschrieben worden sind, besteht die Besonderheit dieser Dissertation darin, dass bei der Untersuchung der Effektivität sowie bei der Policy-Bewertung dieser Organisationen die Regimetheorie, die theoretischen Ansätze über die internationale Vermittlung und europäische Integrationsstudien einbezogen wurden. Während sich in der Fachliteratur die Regimetheorie und das „Effektivität“-Konzept vornehmlich mit Blick auf internationale Umweltregimen beziehen bildet die Untersuchung der Effektivität der Nicht-Umweltregimen aus der Sicht der Regimetheorie eher ein Forschungsdesiderat. Dabei ist diese Arbeit ein bescheidener Beitrag, diese Lücke zu füllen. Regimetheorie bildet mithin die theoretische Grundlage dieser Arbeit. Die Effektivität der Vereinten Nationen, GUS und der OSZE wurden anhand der zwei Regimetheorie-Annahmenuntersucht: 1. Die Interessen und Präferenzen der mächtigen Mitgliedsstaaten beeinflussen die Effektivität der Vereinten Nationen, OSZE, GUS bei der Ermöglichung einer endgültigen Lösung der Konflikte im Südkaukasus und 2. Die Problemlösungskapazität dieser Organisationen beeinflusst die Effektivität der Vereinten Nationen, OSZE und GUS bei der Ermöglichung einer endgültigen Lösung der Könflikte in den Süskaukasischen Republiken. Die Effektivität/der Erfolg der Minsk-Gruppe der OSZE wurde zusätzlich mithilfe der theoretischen Ansätze über internationale Vermittlung evaluiert, weil die Minsker Gruppe aufgrund ihrer institutionellen Besonderheit nicht als ein vollwertiges Regime angesehen werden kann. Auf die Bewertung der Rolle der EU bei der Konfliktlösung wurden die oben genannten zwei Annahmen nicht angewendet, weil sie als Bündel multipler Regimen und damit als ein desintegriertes System der WechselBeziehungen zwischen Staat und Policy zu betrachten ist, was wiederum die EU als ein internationales Regime disqualifiziert. Daher werden beim der Analyse der EU-Haltung zur Konfliktlösung im Südkaukasus die relevanten Annahmen der zwei theoretischen Ansätze der Forschung über die Europäische Integration Intergouvernementalismus und Neofunktionalismus verwendet. Anders als die ersten und zweiten Regimetheorie-Annahme wurde die dritte Annahme der Charakter der gegebenen Konflikte beeinflusst der Vereinten Nationen, OSZE und GUS bei der Ermöglichung einer endgültigen Lösung der Konflikte in den süskaukasischen Republiken – auch im Falle der EU angewendet, weil der Charakter der Konflikte im Südkaukasus ein unabhängiger, externer und sehr wirksamer Faktor ist, der zwar nicht von der internen Dynamik einer Organisation abhängig ist, jedoch ihre Effektivität/ihren Erfolg beeinflusst. Die Charakteranalyse der Konflikte im Südkaukasus führte zur Schlussfolgerung, dass die konkurrierenden Narrativen der Kriegsparteien, die auf die Prinzipien der territorialen Integrität und Selbstbestimmung basieren, sowie die vorhandenen rechtlichen Lücken im Völkerrecht mit Blick auf Prinzipien der Selbstbestimmung, Sezession und der territorialen Integrität erschweren eine Lösungsfindung und beeinflussen die Effektivität der involvierten internationalen Organisationen negativ. Abschließend weist die Analyse darauf hin, dass die Effektivität der Vereinten Nationen und der GUS beim Konflikt um Abchasien „gering“ gewesen ist, während die Minsk-Gruppe der OSZE bei der Vermittlung im Bergkarabachkonflikt als „teilweise erfolgreich“ betrachtet werden kann. Die EU hat eine zurückhaltende Haltung zur Konfliktlösung im Südkaukasus eingenommen, die zwar in den letzten zwei Jahren leicht variert hat, aber mehr oder weniger diesebe bleibt.
Abstract
(Englisch)
This scholarly work focuses on the roles of four institutions – the UN, the CIS, the OSCE and the EU – in the process of conflict resolution in South Caucasus and analysis of their effectiveness in facilitating the achievement of final settlement. Since the EU, unlike the previous three institutions has until recent times maintained rather distant conflict resolution approach in South Caucasus, in case with this institution the overall evaluation of its conflict resolution strategy is made, instead of the mentioned “effectiveness analysis.” Although some scholarly works have been previously written on the subject, the originality to this dissertation is added by virtue of the fact that it attempts to explore the effectiveness and evaluate the policies of these institutions by incorporating various assumptions of regime theory, theoretical approaches to international mediation and theoretical approaches to the study of European integration. Moreover, provided that the in scholarly literature, regime theory and its “effectiveness” concept were mostly researched and applied to international environmental regimes, and study on the effectiveness of non-environmental regimes from the perspective of the regime theory seems lagging behind, this work is one of the humble attempts to fill this gap. Regime theory constituted the main theoretical scope of this work. The effectiveness of the UN, the CIS and the OSCE were analyzed from the prisms of two regime theory hypotheses, which suggested that 1- Interests and preferences of the concerned powerful states influence the effectiveness of the UN, the OSCE and the CIS to facilitate the achievement of a final solution to the conflicts in the South Caucasus republics [first hypothesis-powerful actors’ interests]; and 2- Problem solving capacity of the organizations influence the effectiveness of the UN, the OSCE and the CIS to facilitate the achievement of a final settlement to the conflicts in the South Caucasus republics [second hypothesis – problem solving capacity]. The effectiveness/success of the OSCE Minsk Group was additionally evaluated using the suppositions of theoretical approaches to international mediation, owing to the fact that the Minsk Group cannot qualify for a full-fledged regime due to the specifics of its institutional build-up. What concerns the evaluation of the EU role in conflict resolution, “effectiveness” analysis based on the mentioned two hypotheses from the prisms of regime theory was not be applied to the EU, because the EU is to be regarded as a compilation of multiple regimes and therefore, is considered to be a disintegrated system of state and policy interrelations, which disqualifies it as an international regime as such. Therefore, in an attempt to explain the EU approach to the conflict resolution in the South Caucasus region, this work used the relevant assumptions of two theoretical approaches to the study of the European integration - intergovernmentalism and neofunctionalism. Unlike the first and the second regime theory hypotheses the last - third regime theory hypothesis - Characteristics of the given conflicts influence the effectiveness of the UN, the OSCE, the CIS and the EU to facilitate the achievement of a final solution to the conflicts in the South Caucasus republics – was also applied to the EU, owing to the fact that the nature of problem in the South Caucasus conflicts is an independent, external and a very potent factor not contingent upon the internal dynamics of any institution, but nonetheless, influencing their effectiveness/success. The analysis of the nature of the problem in the South Caucasus conflicts enabled me to conclude that the conflicting narratives among the warring parties based on the principles of territorial integrity and self-determination, as well as the existing legal omissions in the international law vis-à-vis the principle of self-determination, secession and territorial integrity makes the achievement of a solution harder and affects the effectiveness of the involved international organizations. In conclusion, the described analysis suggested that the effectiveness of the UN, the CIS in Abkhazian conflict and the OSCE in South Ossetian case was “low”, while OSCE Minsk Group mediation of the Nagorno-Karabakh conflict was “partly successful”. EU has maintained distant conflict resolution attitude towards South Caucasus, which although slightly changed over the past two years, still remains more or less the same.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
South Caucasus conflict resolution international organizations effectiveness
Schlagwörter
(Deutsch)
Südkaukasus Konfliktlösung Effektivität internationale Institutionen
Autor*innen
Esmira Jafarova
Haupttitel (Englisch)
Achieving security and stability in the region of South Caucasus - what role for international organizations?
Hauptuntertitel (Englisch)
study on the role and effectiveness of the UN, the OSCE, the CIS and the EU in facilitation of the conflict resolution in South Caucasus
Paralleltitel (Deutsch)
Sicherheit und Stabilität in der südkaukasischen Region erzielen ; welche Rolle übernehmen dabei die internationalen Organisationen?
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
250 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Otmar Höll ,
Gernot Stimmer
Klassifikationen
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.72 Internationale Organisationen ,
89 Politologie > 89.75 Internationale Konflikte: Allgemeines
AC Nummer
AC08741147
Utheses ID
13030
Studienkennzahl
UA | 092 | 300 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1