Detailansicht

Individuelles entwicklungspolitisches Handeln als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung(szusammenarbeit)
Möglichkeiten und Grenzen einer individuellen Entwicklungspolitik - untersucht am Beispiel von KonsumentInnen zwischen 27 und 33 Jahren in Wien
Julia Siart
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Helmuth Hartmeyer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14575
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29755.79081.858860-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Thema dieser Arbeit sind zivilgesellschaftliche entwicklungspolitische Partizipationsformen, welche aus Handlungsalternative zum Geben von monetären Spenden bestehen. In dieser Diplomarbeit wird individuelles entwicklungspolitisches Handeln als mögliche Form beleuchtet, einen persönlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung(szusammenarbeit) zu leisten. Die Forschungsfrage lautet: „Stellen individuelle entwicklungspolitische Handlungsmöglichkeiten für KonsumentInnen in Wien eine Alternative zur bisherigen „traditionellen Entwicklungspolitik“ des Spendengebens dar?“ Aufgrund der wachsenden Vielfalt an Initiativen des Kritischen Konsums, stellt dieser eine Vielzahl an alternativen entwicklungspolitischen Handlungsmöglichkeiten für Einzelpersonen, im Speziellen für KonsumentInnen, dar. Innerhalb dieser Forschung wird besonders die Einstellung der KonsumentInnen hinsichtlich des Kritischen Konsums am Beispiel der drei Initiativen Faitrtrade, Oikocredit und der Clean Clothes Kampagne untersucht. Die Beweggründe der Befragten und ihre Präferenzen hinsichtlich der Themen Spenden geben oder kritisch konsumieren werden mit Hilfe der qualitativen Sozialforschung, anhand leitfadengestützter Interviews erhoben. Kernaussage der Auswertung der Interviews ist die Erkenntnis, dass die befragten KonsumentInnen den Kritischen Konsum als nachhaltigere Variante erachten, zur weltweiten Entwicklung beizutragen. Monetäre Spenden stellen in akuten Notsituationen ein direktes Hilfsmittel dar, werden aber in anderen Situationen nicht präferiert. Kritischer Konsum stellt sich im Gegensatz zum Spendenapparat als transparenter und vertrauenswürdiger Weg dar, individuell entwicklungspolitisch Einfluss zu nehmen. Die Aussagen der Befragten und der Vergleich der sinkenden Spendendaten und der steigenden Fairtradeverkaufszahlen, als Beispiel für eine Initiative des Kritischen Konsums, führen zu dem Schluss, dass Kritischer Konsum das Geben von monetären Spenden als Ausdruck zivilgesellschaftlichen entwicklungspolitischen Engagements ablöst.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with alternative ways for the civil society- namely the consumer- to engage in developmental politics. Individual developmental acting can be a relevant contribution to sustainable development cooperation. The research question underlying this thesis is: „Is individual developmental acting an alternative for consumers living in Vienna to the traditional development policy of giving monetary donations? “ Regarding the rising amount of initiatives of critical consumption and their possible applications for consumers, they outline a new form of engagement of civil society to developmental policies. Especially the consumers´ motives are examined regarding the three initiatives: Fairtrade, Oikocredit and the Clean Clothes Campaign. Research and the analysis were done via guided interviews according to qualitative social research. The analysis of the consumers´ statements draws the conclusion, that critical consumption is a preferred form, as they think of it as the more transparent and reliable way of engaging in developmental cooperation. For the consumers monetary donations are only useful in emergency situations. The more sustainable and trustworthy way to participate in development cooperation is critical consumption. The consumers´ statements and the comparison of the falling donations volume and willingness to donate money plus the rising volume of Fairtrade sales figures, as an example for an initiative for critical consumption shows, that critical consumption replaces donating money as an act of individual commitment to development cooperation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Critical consumption development cooperation fair trade
Schlagwörter
(Deutsch)
Kritischer Konsum Entwicklungszusammenarbeit Fairer Handel
Autor*innen
Julia Siart
Haupttitel (Deutsch)
Individuelles entwicklungspolitisches Handeln als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung(szusammenarbeit)
Hauptuntertitel (Deutsch)
Möglichkeiten und Grenzen einer individuellen Entwicklungspolitik - untersucht am Beispiel von KonsumentInnen zwischen 27 und 33 Jahren in Wien
Paralleltitel (Englisch)
Individual developmental acting as a means to sustainable development cooperation
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
144 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmuth Hartmeyer
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC08554267
Utheses ID
13073
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1