Detailansicht
Einstellungsprofile von Jugendlichen in einer älter werdenden Gesellschaft
Andrea Angel,
Barbara Richter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Franz Kolland
DOI
10.25365/thesis.1631
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30093.79784.155553-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Literaturteil werden die Einstellungsdimensionen Freizeit, Familie, Politik und Bildung bzw. Arbeitsmarkt genauer beschrieben.
Im Methodikteil werden die Einstellungsdimensionen deskriptiv dargestellt und mit den Resultaten der Literatur verglichen. Es wird jeweils eine Faktorenanalyse zu den Einstellungsdimensionen Freizeit, Politik und Arbeitsmarkt gerechnet. Den Abschluss des Methodikteils bildet eine Clusteranalyse, die anhand der 8 gebildeten Faktoren berechnet wird.
Über den Bereich Freizeit lässt sich zusammenfassend feststellen, dass Jugendliche kaum in Vereinen tätig sind. Im Zusammenhang mit der Einstellungsdimension Familie ist - wie im Literaturteil - erkennbar, dass ein schwieriges Verhältnis zwischen Jugendlichen und getrennt lebenden Eltern besteht. Bezüglich der Einstellungsdimension Politik ist anzumerken, dass die Ergebnisse der 15.Shell-Jugendstudie nicht mit den Ergebnissen des Literaturteils in dem Punkt übereinstimmen, dass sich Jugendliche eher links orientieren.
Die Hypothese, je höher der soziale Status der Jugendlichen ist, desto wahrscheinlicher ist ein Abschluss einer weiterführenden Schule, konnte bestätigt werden.
Die Ergebnisse der Clusteranalyse zeigen, dass die jüngste Altersgruppe (1989-1991) sozial und aktiv ist. Die zweite Altersgruppe (1986 – 1988) ist eher aktiv und positiv. Jugendliche im Alter von 20 bis 25 Jahren sind positiv gegenüber den Arbeitsmarktbedingungen
eingestellt. Aktive Jugendliche gehören vor allem der Unterschicht und der unteren Mittelschicht an. Jugendliche der Mittelschicht und der Oberschicht sind positiv eingestellt. Die Obere Mittelschicht gehört zu der „sozialen Jugend“. Hauptschüler und Jugendliche in Ausbildung sind aktiv. Studenten sind zu den positiven Jugendlichen zu zählen.
Für eine weitere Shell-Jugendstudie wäre eine genauere Behandlung der Familienbeziehungen notwendig, um besser auf die derzeitige Generationenproblematik eingehen zu können.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Einstellungsprofile von Jugendlichen zu den Themen Freizeit innerfamiliäre Beziehungen Politik Bildung Arbeitsmarkt
Autor*innen
Andrea Angel ,
Barbara Richter
Haupttitel (Deutsch)
Einstellungsprofile von Jugendlichen in einer älter werdenden Gesellschaft
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
164 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Kolland
AC Nummer
AC07085385
Utheses ID
1310
Studienkennzahl
UA | 121 | | |