Detailansicht

Partikularistische UmweltsünderInnen?
die Bedeutung einer partikularistischen versus universalistischen Wertorientierung für Umweltbewusstsein
Susanne Kaiser
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Rainer Maderthaner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14612
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29225.86029.837855-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen diese Arbeit wurde der Frage nachgegangen, inwiefern eine partikularistische Wertorientierung zur Erklärung von Umweltbewusstsein beiträgt. Unter Partikularismus wird hier das Durchsetzen von Eigeninteressen auf Kosten der Gemeinschaft verstanden. Des Weiteren stellte sich die Frage, ob Partikularisten im Angesicht persönlicher Betroffenheit von Umweltproblemen ihr Umweltbewusstsein ungleich stärker als Universalisten erhöhen. Die theoretische Grundlage bildete die Theorie des geplanten Verhaltens und das Normaktivations-Modell. Die Überprüfung der Fragestellung erfolgte anhand einer Stichprobe von 214 Personen, die im Herbst 2010 mittels Online-Befragung gezogen wurde. Unter Hinzunahme wichtiger Kovariaten, wie Kontrollüberzeugung und finanzielle Opferbereitschaft, zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen Universalisten und Partikularisten ausschließlich in ihrer Einstellung zum Umweltschutz, nicht jedoch im Verhalten. Überraschend war zunächst die Richtung des Effektes: Partikularistisch Orientierte geben sich im Durchschnitt umweltfreundlicher eingestellt. Relativiert wird diese Erkenntnis jedoch durch die Mitberücksichtigung des Ausmaßes an subjektiver persönlicher Betroffenheit von Umweltproblemen. Es zeigt sich, dass die Umwelteinstellung der Partikularisten mit Zunahme der eigenen Betroffenheit signifikant steigt, während sie sich bei Universalisten nicht in überzufälligem Ausmaß ändert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Partikularismus Universalismus Werte Umweltbewusstsein Umweltbewusstes Verhalten Einstellung zu Umweltbewusstsein
Autor*innen
Susanne Kaiser
Haupttitel (Deutsch)
Partikularistische UmweltsünderInnen?
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Bedeutung einer partikularistischen versus universalistischen Wertorientierung für Umweltbewusstsein
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
143 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer Maderthaner
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.69 Sozialpsychologie: Sonstiges ,
77 Psychologie > 77.91 Ökologische Psychologie
AC Nummer
AC08553093
Utheses ID
13108
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1