Detailansicht

Musical scenes of Roman daily life
from the Etruscans to the end of late Antiquity
Paraskevi Gavrili
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christoph Reuter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14617
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29584.39731.187562-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht in der Annäherung an ein neues Verständnis und Bewertung des Musiklebens der wichtigen und interessanten Ära der Römer aufgrund archäologischer Funde von Musikinstrumenten und Musikszenen auf Werken der darstellenden Kunst einerseits, sowie in Noten aufgezeichneter musikalischer Kompositionen und musiktheoretischer Traktate andererseits. Funde von Musikinstrumenten und Kompositionen sind selten, und die musiktheoretischen Traktate sind durchwegs Abschriften älterer Texte. Hierbei lassen sich die bildlichen Darstellungen gut durch die literarischen Quellen, die oft mehr Informationen zur musikalischen Darbietung bergen, ergänzen. Die auf musikalische Darbietungen bezogenen Alltagszenen der 209 römischen Kunstwerke wurden, stets unter Heranziehung der einschlägigen literarischen Quellen, gemäß der Disziplinen der Archäologie, Kunstgeschichte, Philologie, Musikgeschichte, Musikikonographie und Instrumentenkunde analysiert. Die besprochenen Themen sind die Musikbegleitung bei Gastmählern und Hochzeiten, die Rolle der Musik im Zirkus während der Pferderennen und bei kaiserlichen Festen, der Signalcharakter der Musik bei Gladiatorenspielen, sowie die Musik im Theater, musikalische Conteste, Opfern und im pastoralen Leben. Die Kolonialisierung Süditaliens durch die Griechen, die Hellenisierung des östlichen Mittelmeerraumes, die Handelsbeziehungen zwischen Rom und Ägypten und die Verlagerung der Hauptstadt von Rom nach Konstantinopel hatten den Import von Traditionen verschiedener Kulturen zur Folge, welche auch musikalische Praxis und Musikinstrumente umfassten. Die nach Süditalien importierte griechische Zivilisation beeinflusste die etruskische Kunst und das musikalische Leben der römischen Republik, während zu Beginn der hellenistischen Epoche das Zentrum der Kunstproduktion dem mächtigen Rom zufiel. Ein Jahrhundert später gewann Rom seine Kontrolle über das verfallende Griechenland, aber der griechische musikalische Einfluss war in der Kunst und dem Leben der berühmten Hauptstadt zusammen mit aus Ägypten importierten kulturellen und musikalischen Elementen weiterhin erkennbar. Am Anfang des römischen Kaiserreiches stand die Kunst in hoher Blüte, wobei innerhalb eines kulturellen Austausches zwischen dem östlichen und dem westlichen Mittelmeerraum in kreativer Form frühere musikalische Elemente mit neuen vermischt wurden. Die neue christliche Lebensweise beeinflusste nicht die Darstellung musikalischer Praxis. Die Polemik der Kirchenväter gegen das Theater, die Bankette, die Pferderennen und die heidnischen Opferriten hielt viele Jahrhunderte an, bis sich schließlich die chistlichen Sitten durchsetzten. Mit dem Ende der Antike gingen einige musikalische Aktivitäten und Musikinstrumente, die mehrere Jahrhunderte lang beliebt waren, für immer verloren. Nach der arabischen Eroberung versiegte die Kunst, bis sie in byzantinischer Zeit und unter der Vorherrschaft der christlichen Lebensform wiederbelebt wurde.
Abstract
(Englisch)
The aim of this study is to approach the musical reality of the important and interesting period of the Romans through the remains of their musical activity, that is the archaeological findings of musical instruments and artworks with musical scenes as well as the notated musical compositions and the treatises on music theory. The extremely rare Roman samples of musical instruments and notated musical compositions push the small amount of treatises on music theory, which copy the writers of the past, to the margin. Even if most times the Roman literary sources salvage more musical information than the more fragmentary depictions, nevertheless a comparable study of common themes exhibited in both media seems more fruitful. A number of 209 Roman artworks depicting musical scenes from daily life are studied in comparison to the contemporary related literary references that are analyzed according to the disciplines of archaeology, history of art, philology, history of music, iconography of music and organology. The themes discussed are the musical accompaniment during banquets and weddings, the role of music within the circus during the horse races and the celebrations for the emperor, the signaling character of the music within the gladiatorial contests, as well as the music in the theatre, during musical contests, sacrifices and the bucolic life. The colonization of South Italy by the Greeks, the Hellenisation of Eastern Mediterranean, the commercial affairs between Rome and Egypt and the transfer of the capital of the Roman Empire from Rome to Constantinople were followed by the importing of cultural traditions and, with them, the related musical praxis and musical instruments. The imported Greek civilization to South Italy influenced the Etruscan art and musical life during the Roman Republic, while, during the beginning of the Hellenistic epoch, the centre of artistic production moved to the powerful Rome. One century later, Rome established its control over a declining Greece, but the Greek musical influence continued to appear in the art and life of the famous capital together with cultural and musical elements imported from Egypt. A flourishing art expanded during the early Roman Empire and musical elements from the past were blended creatively with the new ones of the present within a cultural interchange between east and west Mediterranean. The new Christian way of living did not influenced the depiction of musical practice within the scenes. The polemic of the early Church Fathers against theatre, banquets, horse races and sacrifices lasted many centuries until the final domination of the Christian mores. With the end of the ancient world some of the musical activities and musical instruments, favorite for centuries, would be abandoned forever. After the rise of the Arabs the art would be silent until its revival during the Byzantine epoch and the domination of the new Christian style.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Roman music Roman musical instruments Roman daily life Etruscans late Antiquity Roman musical scenes banquet wedding circus race horse race gladiators Roman theatre musical contest sacrifice bucolic life
Schlagwörter
(Deutsch)
römische Musik römische Musikinstrumente römischer Alltag Etrusker Spätantike römische Musikszene Gastmahl Hochzeit Pferderennen Zirkus Gladiatorenspiele Theatermusik musikalischer Contest Opfer pastorales Leben
Autor*innen
Paraskevi Gavrili
Haupttitel (Englisch)
Musical scenes of Roman daily life
Hauptuntertitel (Englisch)
from the Etruscans to the end of late Antiquity
Paralleltitel (Deutsch)
Musikszenen des römischen Altags: Von den Etruskern bis zum Ende der Spätantike
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
396 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Christoph Reuter ,
Birgit Lodes
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.41 Ästhetik ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.16 Altorientalische Archäologie, christliche Archäologie ,
15 Geschichte > 15.17 Klassische Archäologie ,
15 Geschichte > 15.25 Alte Geschichte ,
15 Geschichte > 15.27 Griechische Welt ,
15 Geschichte > 15.28 Römisches Reich ,
15 Geschichte > 15.29 Byzantinisches Reich ,
15 Geschichte > 15.69 Griechenland ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.41 Griechische Sprache ,
20 Kunstwissenschaften > 20.20 Ikonographie ,
24 Theater > 24.02 Theater: Allgemeines ,
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte ,
24 Theater > 24.29 Theater: Sonstiges ,
24 Theater > 24.50 Historische Musikwissenschaft ,
24 Theater > 24.80 Musikinstrumente und ihre Musik: Allgemeines
AC Nummer
AC09036828
Utheses ID
13111
Studienkennzahl
UA | 092 | 316 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1